Strategie- und Markenberatung
Strategie- und Markenberatung
Erfolgreiche Strategie- und Markenberatung in der Medien-, Gesundheits- und Lifestyle-Industrie:
Unternehmen können in dynamischen Märkten wie der Medienindustrie, der Gesundheitsbranche oder der Lifestyle-Industrie nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn ihr gesamtes Produktportfolio die ständig wandelnden Bedürfnisse seiner Nutzer optimal befriedigt und die Kommunikation auf allen medialen Plattformen perfekt aufeinander abgestimmt und verzahnt ist.
Aus diesem Grund wird bei jedem Projekt der Hauptfokus auf die Analyse des bestehenden Produkt- und Markenspektrums hinsichtlich seiner mittel- und langfristigen Marktchancen gelegt. Gerade dort, wo durch veränderte Zielgruppenbedürfnisse Handlungsbedarf besteht, wird der Finger in die Wunde gelegt und zusammen mit den internen Schlüsselpersonen neue Konzepte für die Zukunft erarbeitet.
Wir arbeiten pragmatisch mit transparenten und ambitionierten Projekt- und Zeitzielen – denn wir messen uns an konkreten Erfolgen und nicht an der Anzahl abgehaltener Präsentationen und abgerechneter Tagessätze.
Beispielhaftes Vorgehen in der Strategie- und Markenberatung: Status-Quo- Analyse
Wichtigste Fragestellungen bei der Strategie- und Markenberatung:
A) Marktstellung b2c bei der Strategie- und Markenberatung
Wer sind meine Endkunden? (soziographische und psychographische Merkmale)
Welche genauen Informations- bzw. Produktbedürfnisse haben sie?
Was sind die Erfolgsfaktoren der Marktbearbeitung (aktuell/ zukünftig)?
Wer sind meine aktuellen Wettbewerber? Und welche potenziellen und gegebenenfalls substitutiven Wettbewerber könnten sich durch die digitale Transformation ergeben?
Was sind meine Stärken und Schwächen im gegenwertigen Marktumfeld? Und wo bestehen mittelfristige Chancen und Risiken für mein Geschäftsmodell?
Was genau ist meine differenzierende Produkt-Leistung?
B) Marktstellung b2b bei der Strategie- und Markenberatung
Wer sind meine wichtigsten aktuellen Handelspartner? Und was könnten zukünftige Handelspartner werden, die sich durch die digitale Transformation meiner Branche ergeben?
Was sind Ihre wichtigsten Anforderungen an meine Produkte/ Dienstleistungen? (Leistungswerte?, Image?, Zielgruppe? etc.)
Welche Bedürfnisse haben sie an ihre Handelspartner? (Kreativität?, Konditionen?, Service? etc.)
Wer sind meine wichtigsten aktuellen Wettbewerber? Und welche potenziellen und gegebenenfalls substitutiven Wettbewerber könnten sich durch die digitale Transformation ergeben?
Wie schätze ich meine Marktbearbeitung im Vergleich zum Wettbewerb ein?
C) Kommunikation
Wie sind die Plattformen und Abläufe bei der Kommunikation des Produkt- und Markenportfolios? Wie hoch ist der Integrations- und Digitalisierungsgrad?
Wie ist die Kommunikation der einzelnen Unternehmensbereiche (Unternehmensleitung, Produktion, Vertrieb, Marketing, Controlling) organisiert?
Wie laufen die Entscheidungswege?
Wie sind die Schnittstellen definiert?
D) Organisation
Was sind die Abläufe bei der Produkterstellung?
Wie sind die Plattformen und Abläufe bei der Kommunikation des Produkt- und Markenportfolios? Wie hoch ist der Integrations- und Digitalisierungsgrad?
Wie sind die einzelnen Unternehmensbereiche (Unternehmensleitung, Produktion, Vertrieb, Marketing, Controlling) organisiert?
Wie laufen die Entscheidungswege?
Wie sind die Schnittstellen definiert?
E) Controlling
Wie sehen die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Daten aus? (Struktur?, Aufbereitung?)
Was sind die wichtigsten Erlös- und Kostenfelder?
Publikationen
STRATEGIEN IM ZEITALTER DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ

Prof. Dr. Stefan Gröner über die Chancen und Herausforderugen der Künstlichen Intelligenz für Unternehmen und Unternehmer.
MODERNE FÜHRUNG IM DIGITALEN WANDEL

Prof. Dr. Stefan Gröner zusammen mit Jens Corssen über moderne Team-Führung bei der Umsetzung der Digitalen Transformation in Unternehmen.
MARKENSTEUERUNG IN DER DIGITALISIERUNG

Prof. Dr. Stefan Gröner über strategische Entscheidungen bei der Markenführung durch veränderte Zielgruppenbedürfnisse in der Digitalisierung.
Publikationen zum Thema Zukunft und Gesundheit (Auszug)
- „KI in Unternehmen: Bequem, einfach und den Markt im Blick“ – Handelsblatt changement!-Magazin, 2/2020.
- KI – wer jetzt nicht handelt, für den ist es zu spät“ – BigData Insider, 5/2019.
- „Kollege KI – Künstliche Intelligenz verstehen und sinnvoll im Unternehmen einsetzen“ – Redline Verlag, 2019.
- “Markenaufbau in Praxen und Kliniken braucht Emotionen” – Healthcare Marketing, Ausgabe 11/2015.
- “Strategie und Planung. Kliniken und Arztpraxen als Marken” – Healthcare Marketing, Ausgabe 1/2016.