Prof. Dr. Stefan Gröner dem Workshop zum Thema „Selbst- und Fremdführung in der Digitalen Transformation“ bei der Plenum AG

Prof. Dr. Stefan Gröner dem Workshop zum Thema „Selbst- und Fremdführung in der Digitalen Transformation“ bei der Plenum AG

Zum Workshop:

Selbst- und Fremdführung in der Digitalen Transformation mit den Werkzeugen des Selbst- und Team-Entwicklers.

Die digitale Transformation stellt Führungskräfte, Teams und Organisationen vor tiefgreifende Veränderungen. Technologische Entwicklungen, veränderte Marktbedingungen und neue Arbeitsmodelle fordern nicht nur strukturelle Anpassungen, sondern vor allem eine neue Haltung zur Führung – sowohl im Hinblick auf Selbstführung als auch auf die Führung von Teams. In einem Umfeld, das von Komplexität, Geschwindigkeit und Unsicherheit geprägt ist, gewinnen persönliche Reife, emotionale Stabilität und kommunikative Wirksamkeit zunehmend an Bedeutung.

Der Workshop „Selbst- und Fremdführung in der Digitalen Transformation“ bietet einen intensiven, praxisnahen Entwicklungsraum, in dem Teilnehmer:innen mit den praxiserprobten Werkzeugen des Selbst- und Team-Entwicklers von Jens Corssen und Prof. Dr. Stefan Gröner arbeiten. Ziel ist es, die persönliche Wirksamkeit als Führungskraft in Zeiten des Wandels nachhaltig zu steigern.
Die Verbindung aus psychologischer Verhaltensentwicklung (Corssen) und strategischer Führungsarbeit im digitalen Kontext (Gröner) ermöglicht einen einzigartigen, ganzheitlichen Ansatz. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie gelingt es mir, moderne Führung nicht nur als Methode, sondern als innere Haltung zu leben?

Warum Selbstführung der Schlüssel zur digitalen Zukunft ist?

Die Grundlage wirksamer Führung in der digitalen Transformation ist die Fähigkeit zur Selbstführung. Wer sich selbst nicht klar, souverän und reflektiert führen kann, wird kaum in der Lage sein, andere durch Zeiten der Unsicherheit zu begleiten. Im Workshop lernen die Teilnehmer:innen, mit inneren Antreibern, emotionalen Reaktionen und mentalen Mustern konstruktiv umzugehen. Sie entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für ihr Denken, Fühlen und Handeln – und lernen, Verantwortung für ihre Wirkung im Führungsalltag zu übernehmen.
Der Selbst-Entwickler von Jens Corssen bietet dabei konkrete Werkzeuge, um sich vom „Opferdenken“ zu lösen und in die Rolle des „Verantwortungsträgers“ zu wechseln. Dieser Perspektivwechsel ist essenziell für jede Art von Führung in der digitalen Transformation.

Team-Entwicklung neu gedacht: Führung als Beziehungsarbeit

Neben der Selbstführung steht die Fremdführung, also die bewusste Gestaltung von Beziehungen im Team, im Fokus. Mit den Methoden des Team-Entwicklers lernen die Teilnehmer:innen, wie sie Vertrauen aufbauen, Motivation fördern und Veränderungsprozesse im Team aktiv gestalten können. Gerade in digitalen und hybriden Arbeitswelten braucht es neue Formen der Kommunikation, mehr Empathie und eine klarere Werteorientierung. Der Workshop geht dabei gezielt auf die Herausforderungen moderner Teams ein: agile Strukturen, remote Leadership, multigenerationale Belegschaften und kulturelle Diversität. Führung wird hier nicht als Machtausübung verstanden, sondern als Dienstleistung am Entwicklungspotenzial anderer.

Fazit: Haltung vor Methode

Moderne Führung in der digitalen Transformation ist keine Frage von Tools oder Technologie – sie ist eine Frage der inneren Haltung. Nur wer sich selbst kennt und führt, kann andere wirksam begleiten. Der Workshop vermittelt kein Standardwissen, sondern echte Entwicklung – persönlich, menschlich, nachhaltig. Mit dem bewährten Ansatz der Selbst- und Team-Entwicklung von Jens Corssen und Prof. Dr. Stefan Gröner entsteht ein Lernraum, in dem echte Transformation beginnt: bei jedem selbst.

Zum Unternehmen:

Die Plenum AG ist eine auf Management- und IT-Beratung spezialisierte Unternehmensberatung mit Fokus auf die Branchen Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Energie. Sie unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation, der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle sowie bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Mit langjähriger Branchenexpertise begleitet die Plenum AG ihre Kunden von der Strategieentwicklung bis zur operativen Umsetzung. Dabei verbindet sie technologische Kompetenz mit einem tiefen Verständnis für Prozesse, Organisation und Führung. Ziel ist es, nachhaltige Wertschöpfung zu schaffen und Unternehmen fit für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu machen – mit maßgeschneiderten Lösungen und einem ganzheitlichen Beratungsansatz.

„Lieber Herr Prof. Gröner, das Feedback, ist durchweg positiv ausgefallen.“
Simon Balcke, Manager, Plenum AG

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Keynote zum Thema „Herausforderung Selbst- und Fremdführung in der Mensch-Maschine-Kollaboration im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ beim Buniness Networking Circle von SoftServe

Menschliche Selbst- und Fremdführung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Wie moderne Führung sich neu erfinden muss. In einer Ära, die durch rasanten technologischen Wandel und die allgegenwärtige Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, stehen Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen vor einer fundamentalen Herausforderung: Wie gelingt es, sich selbst und andere wirksam zu führen – inmitten der digitalen Transformation, zunehmender Automatisierung und einer sich stetig verändernden Arbeitswelt?

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner in der Zukunfts-Keynote in Engen über Künstliche Intelligenz, Digitalen Transformation und moderne Führung

Die Künstliche Intelligenz ist zum Herzstück der Digitalen Transformation geworden. Sie verändert die Art, wie Unternehmen denken, arbeiten und führen. Ob in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder im öffentlichen Bereich – KI-Systeme übernehmen Analyseaufgaben, optimieren Prozesse und unterstützen Entscheidungen. Doch der eigentliche Erfolgsfaktor liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in der Art, wie Menschen und Organisationen damit umgehen. Moderne Führung steht damit vor einer ihrer größten Bewährungsproben.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner über KI als Treiber des Wandels: Zwei Forschungsarbeiten der Hochschule Fresenius zeigen Chancen und Hürden für Unternehmen

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert nicht nur Technologien, sondern auch Geschäftsprozesse, Unternehmenskulturen und Entscheidungsfindungen. Zwei aktuelle empirische Forschungsarbeiten an der Hochschule Fresenius, betreut von Prof. Dr. Stefan Gröner, Studiendekan für „Digitales Management und Leadership“ und Professor für Digitales Management und Künstliche Intelligenz, widmen sich dieser Transformation aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Weiterlesen »

Vortrag zum Thema „Faktor Mensch im Zeitalter von KI&Co.: Chancen und Herausforderungen“ beim S-Forum 200 der Sparkasse Allgäu

Der Vortrag „Faktor Mensch im Zeitalter von KI“ stellt die zentrale Frage: Wie gelingt es Unternehmen und Organisationen, die rasanten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Automatisierung nicht nur technologisch, sondern auch menschlich zu bewältigen?
Statt sich ausschließlich auf Tools, Systeme oder Innovationen zu konzentrieren, rückt der Vortrag den Menschen als Gestalter der digitalen Transformation in den Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf die Rolle von Führung und wirksamem Change-Management.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner beim OneIT-Day der Haufe Group zum Thema Menschliche Kompetenzen in der Führung im Zeitalter der Digitalen Transformation und Künstlicher Intelligenz

Die Digitale Transformation und der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) verändern nicht nur Technologien, Märkte und Geschäftsmodelle – sie stellen auch den Menschen selbst vor tiefgreifende Herausforderungen. Zwischen Automatisierung, Datenflut und algorithmischer Effizienz müssen Beschäftigte, Führungskräfte und ganze Organisationen lernen, neu zu denken, zu arbeiten und zu führen. Denn der Erfolg digitaler Innovation hängt am Ende nicht von Maschinen ab, sondern von den Menschen, die sie gestalten.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner im ERCM-Medizin-Podcast zum Thema „KI und Robotik in der Medizin“

Der ERCM Medizin Podcast ist eine deutschsprachige Podcast-Reihe, die fundierte Einblicke in aktuelle medizinische Themen bietet – präsentiert von Prof. Dr. med. Alexander Muacevic. Dabei kommen regelmäßig führende Fachleute als Gäste zu Wort und teilen ihre Expertise mit einem breiten Publikum. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass sie sowohl für medizinische Laien als auch für Fachkreise gleichermaßen interessant und verständlich sind.

Weiterlesen »