Zukunft | digital healthcare
„Die Komplexität der Medizin übersteigt inzwischen die Kapazität des menschlichen Geistes"
01
Mehrwert für Mediziner und Patienten durch KI
Künstliche Intelligenz kann im Gesundheitswesen viele Mehrwerte schaffen, indem sie die Arbeit von Ärzten und Personal entweder automatisiert oder ergänzt. Viele sich wiederholende Aufgaben können vollständig automatisiert werden, und KI wird den Fachkräften im Gesundheitswesen helfen, ihre Arbeit besser zu erledigen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.
Revolutionäre Fortschritte im Bereich der digitalen Gesundheit aka digital Healthcare verändern das Gesundheitswesen, die Medizin und die biomedizinische Wissenschaft.
Entwicklungen wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, digital vermittelte Diagnostik und Behandlung, verbrauchernahe mobile Gesundheitsanwendungen werden in Zukunft routinemäßig im Selbstmanagement, in der Gesundheitsversorgung und in der Wissenschaft eingesetzt werden.
02
KI-gestützte Ursachenforschung, Diagnose und Behandlung
Die rasanten Entwicklungen im Zusammenhang mit Digitalisierung und KI ermögliohen tiefere Einblicke in Krankheitsursachen und - entwicklungen, bessere Diagnosen im kooperativen Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine und innovative und verbesserte Behandlungsmethoden.
Die Forschung zeigt, dass ein erheblicher Teil der Gesundheitsausgaben auf Krebserrankungen, sowie chronische und autoimmunbedingte Krankheiten zurückzuführen ist, von denen der Kenntnisstand in Hinblick auf Ätiologie und Pathogenese noch vergleichsweise unerforscht ist. Zusätzlich gibt es bei diesen Krankheitsbildern ach wie vor enge Grenzen in dier individuellen Medikation und Therapie. Daher besteht die dringende Notwendigkeit, in Zukunft die Diagnose zu verbessern, die Krankheitslast zu verringern und die Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten zu verbessern.
Um diese Probleme anzugehen, investieren Forscher, Innovatoren, udn Softwareanbieter in großem Umfang in digitale Gesundheitslösungen für Diagnose und Behandlung. Mit Hilfe von neuronalen Netzwerkwerken, einer Form der künstlichen Intelligenz (KI), können Krankheitsursachen erkannt werden und Diagnosen verbessert werden. Selbstverwaltetes, kostengünstiges und weit verbreitetes Screening auf Patientenseite mit Hilfe von modernen sensorgestützten Verfahren können die Effizienz und die Kostensituation des Gesundheitswesens dramatisch verbessern.
03
Zusammenspiel zwischen Arzt, Forscher und KI als Erfolgsfaktor der Zukunft
Bereits jetzt ermöglicht KI in vielen Feldern eine genauere und schnellere Diagnose. So kann beispielsweise der Einsatz von KI in der Radiologie und Pathologie menschliche Interpretation von diagnostischen (z. B. Augen-, Röntgen- oder Magnetresonanztomographie) und pathologischen Präparatbildern verbessern.
In der Zukunft können immer mehr Behandlungsentscheidungen durch Systeme zur klinischen Entscheidungsunterstützung (Clinical Decision Support, CDS) unterstützt, mit fortschrittlicher Analytik angereichert und damit individualisierte Behandlungspläne für verschiedene Erkrankungen generieren werden. Diese Systeme bieten die einzigartige Möglichkeit, die Leistung des Arztes zu verbessern, indem sie große Mengen meist unstrukturierter Daten in klinisch verwertbare Informationen umwandeln, um eine optimale Versorgung zu unterstützen.
Integriert in die Arbeitsabläufe der Gesundheitsversorgung könnten diese Technologien Muster erkennen, Verknüpfungen zwischen unterschiedlichen Datenquellen herstellen und den Ärzten Behandlungsoptionen vorschlagen. Last, but not least können Arzneimittelforscher und -hersteller auch verschiedene Formen der KI für die schnellere und individuellerer Entwicklung von Medikamenten und Verfeinerung von pharmazeutischen Zielen einsetzen.
Vortragsredner und Keynote-Speaker Zukunft | Gesundheit auf höchstem Niveau
Prof. Dr. Stefan Gröner blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Gesundheitsbranche zurück. Als staatlich geprüfter Heilpraktiker und durch die Absolvierung eines Masters in Mikrobiolgie, Immunologie und Pathologie an einer der renommiertesten Forschungseinrichtungen der USA versteht er es wie kaum ein Zweiter, sein tiefes Wissen in den Zukunftstechnologien wie KI mit seinem umfassendes Verständis der Medizin zu verknüpfen.
Als Berater von Kliniken und ärztlichen Versorgungszentren, auf Vorträgen der Gesundheitsindustrie und in vielen Publikationen stellt er dies immer wieder unter Beweis.
Vorträge von Frof. Dr. Stefan Gröner zum Thema Zukunft und Gesundheit
- Künstliche Intelligenz verstehen und erfolgreich in der Gesunheitsindustrie der Zukunft einsetzen
- Digital Healthcare: Die Revolution der Gesundheitswesens an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine

Referenzen Keynote-Speaker - ZUKUNFT | DIGITAL HEALTHCARE:
Publikationen
STRATEGIEN IM ZEITALTER DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ

Prof. Dr. Stefan Gröner über die Chancen und Herausforderugen der Künstlichen Intelligenz für Unternehmen und Unternehmer.
MODERNE FÜHRUNG IM DIGITALEN WANDEL

Prof. Dr. Stefan Gröner zusammen mit Jens Corssen über moderne Team-Führung bei der Umsetzung der Digitalen Transformation in Unternehmen.
MARKENSTEUERUNG IN DER DIGITALISIERUNG

Prof. Dr. Stefan Gröner über strategische Entscheidungen bei der Markenführung durch veränderte Zielgruppenbedürfnisse in der Digitalisierung.
Publikationen zum Thema Zukunft und Gesundheit (Auszug)
- „KI in Unternehmen: Bequem, einfach und den Markt im Blick“ – Handelsblatt changement!-Magazin, 2/2020.
- KI – wer jetzt nicht handelt, für den ist es zu spät“ – BigData Insider, 5/2019.
- „Kollege KI – Künstliche Intelligenz verstehen und sinnvoll im Unternehmen einsetzen“ – Redline Verlag, 2019.
- “Markenaufbau in Praxen und Kliniken braucht Emotionen” – Healthcare Marketing, Ausgabe 11/2015.
- “Strategie und Planung. Kliniken und Arztpraxen als Marken” – Healthcare Marketing, Ausgabe 1/2016.
News:

Zwei Vorträge zum Thema „Digitale Transsformation und Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsindustrie“ bei der Frauenhofer Gesellschaft
Die Leistungsfähigkeit moderner KI kann Unternehmen im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie helfen, ihre Abläufe zu optimieren und neue Innovationen zu entwickeln. KI kann Teams helfen, zusammenzuarbeiten und Wissen zu teilen, um besser informierte Entscheidungen zu treffen.

Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation in der Gesundheitsindustrie“ beim Deutschen Roten Kreuz.
Künstliche Intelligenz kann im Gesundheitswesen viele Mehrwerte schaffen, indem sie die Arbeit von Ärzten und Personal entweder automatisiert oder ergänzt. Viele sich wiederholende Aufgaben können vollständig automatisiert werden, und KI wird den Fachkräften im Gesundheitswesen helfen, ihre Arbeit besser zu erledigen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.

Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsindustrie“ beim Prospitalia Jahreskongress
Die Leistungsfähigkeit moderner KI kann Unternehmen im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie helfen, ihre Abläufe zu optimieren und neue Innovationen zu entwickeln.

Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsindustrie“ beim Apothekia Future Club
Die Leistungsfähigkeit moderner KI kann Unternehmen im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie helfen, ihre Abläufe zu optimieren und neue Innovationen zu entwickeln.

Zwei Fachbeiträge zum Thema „Klinikmanagement in der Gesundheitsindustrie im Zeitalter der Digitialen Tranformation“ in Healthcare Marketing
Der demographische Wandel und der technologische Fortschritt in der Medizin bieten Chancen für Anbieter von medizinischen Leistungen.