Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsindustrie" beim Prospitalia Jahreskongress

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Keynote / Vortrag Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsindustrie

„Digitale Disruption in der Gesundheitsindustrie in Zeiten von Künstlicher Intelligenz“
beim Prospitalia Jahreskongess 2018 vor hochrangigen Vertretern der Pharmaindustrie am 11. April 2018 in Berlin.

Zum Vortrag Künstliche Intelligenz:

Die Leistungsfähigkeit moderner KI kann Unternehmen im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie helfen, ihre Abläufe zu optimieren und neue Innovationen zu entwickeln. KI kann Teams helfen, zusammenzuarbeiten und Wissen zu teilen, um besser informierte Entscheidungen zu treffen. Die Herausforderung dabei ist es, menschliches Fachwissen mit der Leistung von KI zu ergänzen und einen einfacheren, nahtlosen Arbeitsablauf zu schaffen, der den Wissensaustausch in einer dezentralisierten Arbeitsumgebung ermöglicht.

Künstliche Intelligenz kann im Gesundheitswesen viele Mehrwerte schaffen, indem sie die Arbeit von Ärzten und Personal entweder automatisiert oder ergänzt. Viele sich wiederholende Aufgaben können vollständig automatisiert werden, und KI wird den Fachkräften im Gesundheitswesen helfen, ihre Arbeit besser zu erledigen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.
KI im Gesundheitswesen bietet viele Vorteile, darunter die Automatisierung von Aufgaben und die Analyse großer Patientendatensätze, um eine bessere Gesundheitsversorgung schneller und zu geringeren Kosten zu ermöglichen. Um effizienter zu werden, müssen Gesundheitsdienstleister eine qualitativ hochwertigere Versorgung bieten, die Patientenversorgung verbessern, Kosten senken, effizienter werden und die neuesten Entwicklungen in der Arzneimitteltherapie anwenden.

In der Pharmaindustrie kann die Entdeckung von neuen Arzneimitteln mit Hilfe von Vorhersagemodelle, die auf KI-gestützten Erkenntnissen beruhen, zu neuen Entdeckungen beitragen. Ein Beispiel ist die essentiell wichtige Entwicklung neuer Antibiotika bei der mit Hilfe von neuronale Netze aus riesiger Datenmengen aus Millionen von potenziellen Kandidaten mit Hilfe von KI mehrere neue Antibiotika entdeckt werden können.
Künstliche Intelligenz kann aber auch eine bessere Überwachung klinischer Studien ermöglichen und die Herstellung der Arzneimittel durch Ermittlung optimaler Betriebsbedingungen auf der Grundlage von historischen und Echtzeit-Produktionsdaten unterstützen.

Aus dem Vortrag Künstliche Intelligenz beim Prospitalia Jahreskongress

Zum Unternehmen:

Die Prospitalia Gruppe vereint verschiedenste Spezialisten der Healthcare-Branche. Dabei liegen die Schwerpunkte neben Procurement auch auf der digitalen Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen und einem breiten Angebot an Consultingleistungen im Healthcare-Management. Durch das umfangreiche Dienstleistungsspektrum und breit gefächerte Know-how schafft es Prospitalia, das Gesundheitswesen mit integrierten Angeboten zu unterstützen und so nachhaltig zu entlasten.

„Es ist nicht immer leicht Themen zu finden, die auch zum „thinking outside the box“ ermutigen und einladen. Mit Ihrem Vortrag aber haben Sie das bei unseren Teilnehmern mit Sicherheit erreicht und ihnen Perspektiven und Wege aufgezeigt, wie das eigene Handeln hinterfragt und so auch potentiell optimiert werden kann. Herzlichen Dank dafür.“  Toni Matheus Da Silva, Marketing Direktor, Prospitalia „Wir sind sehr zufrieden mit den Kongresstagen und mit dem super Abschluss, den wir Ihnen zu verdanken haben.“
Sophia Dolderer, Leiter Eventmanagement, Prospitalia