ZUKUNFT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
„Die Macht der künstlichen Intelligenz ist so unglaublich, dass sie die Gesellschaft auf tiefgehende Weise verändern wird.“
01
Grundlegender Wandel und enorme Möglichkeiten durch KI
Die Leistungsfähigkeit moderner KI kann Unternehmen helfen, ihre Abläufe zu optimieren und neue Innovationen zu entwickeln. KI kann die Zusammenarbeit von Teams fördern und Wissen teilen, um besser informierte Entscheidungen zu treffen.
Die Herausforderung dabei ist es, menschliches Fachwissen mit der Leistung von KI zu ergänzen und einen einfacheren, nahtlosen Arbeitsablauf zu schaffen, der den Wissensaustausch in einer dezentralisierten Arbeitsumgebung ermöglicht.
Trotz der enormen potenziellen Chancen ist Künstliche Intelligenz noch nicht in jeder Branche angekommen.
Und in vielen Unternehmen herrscht inoch immer sehr starke Zurückhaltung hinsichtlich des konsequenten Einsatzes. Dabei wird Künstliche Intelligenz zu einem grundlegenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft führen und wer jetzt den Anschluss verpasst, wird die Zukunft nicht mehr aktiv gestalten könnten.
Das betrifft alle Branchen, wie Handel, Banken oder Versicherungen, aber vor allem die großen Datengenerierer der Zukunft im Bereich der Mobiliät und dem Gesundheitswesen.
02
Daten und technologisches Know-How für die ersten Schritte zur KI
Die in Zukunft in allen Bereichen der Wertschöpfung erhebbaren Daten sind die unabdingbare Grundlage für jede Form von maschinellem Lernen.
Und nur auf ihrer Basis können die entstehenden Chancen durch KI genutzt werden. Die Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung ist eine große Herausforderung für die Entscheidungsträger.
Und nicht nur deshalb weiss man häufig in Unternehmen noch nicht genau, wie man nun konkret loslegen soll. Genau diese Unsicherheit lähmt die Unternehmen bei den strategischen Entscheidungen für die Zukunft. Dazu kommt, dass in Unternehmen oftmals noch keine eigene KI-Expertise vorhanden ist.
Der Aufbau der entsprechenden Kompetenzen erscheint kostspielig – und hat einen ungewissen Ausgang. Da ist die Versuchung groß, erst einmal am Bewährten festzuhalten. Dabei wird allerdings das Tempo der technologischen Entwicklung unterschätzt – und möglicherweise der richtige Zeitpunkt verpasst.
Die Weichen müssen jetzt gestellt werden. Für Unternehmen gerade im Mittelstand ist es also jetzt an der Zeit, diese abwartende Haltung abzulegen. Ein gewisses Verständnis für technologische Entwicklungen ist zwar notwendig, um die Märkte von morgen verstehen und gestalten zu können.
Auf der anderen Seite kann man gerade in kleineren Strukturen auch einmal einfach anfangen mit den ersten Erfahrungen, zum Beispiel, indem man einfache Routineaufgabe identifiziert und mit Hilfe von bereits entwickelten Algorithmen aus der Cloud versucht, diese effizient zu automatisieren.
Das bedeutet aber gleichzeitig ein anderes Denken im Unternehmen: Der Unternehmenspatriarch wird in Zukunft nicht mehr alleine entscheiden können, was ein gutes Produkt ist. Und immer wichtiger wird auch der Blick über den Tellerrand hinaus.
03
Der Faktor Mensch als entscheidender Erfolgsfaktor für die Etablierung von KI
Künstliche Intelligenz kann heutzutage in vielen Bereichen eingesetzt werden. Unternehmen nutzen KI beispielsweise um Vorhersagen über Kundenverhalten zu treffen, Optimierungen für Preise vorzunehmen und Zielgruppentrends zu erkennen (z.B. über die Analyse von Kundentransaktionen und Marktbewegungen).
Auch die Auswertung von unstrukturierten Daten (z.B. Social-Media-Einträge) im Hinblick auf die Akzeptanz des eigenen Angebots gehören zu möglichen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz.
Auch bei der Bewältigung von vielen Kundenanfragen, z.B. beim frühen Herausfiltern von unzufriedenen Kunden und dem entsprechenden priorisierten Abarbeiten kann KI, beispielsweise mit Hilfe von Text- oder Sentimentanalysen, schon heute enorm wertvoll sein.
Durch den Einsatz von KI werden in den nächsten Jahren aber daher auch viele einfache Routinetätigkeiten wegfallen. Auf der anderen Seite werden aber wieder neue Fähigkeiten gefragt sein. Grundsätzlich werden Menschen in Zukunft weniger und flexibler arbeiten.
Trotzdem besteht bei vielen Arbeitnehmern die Sorge, dass der eigene Arbeitsplatz gefährdet sein könnte. Und gerade wenn ein Mitarbeiter wenig Berührungspunkte und Kompetenz für Digitalthemen mitbringt, fühlt er sich möglicherweise durch eine neue Unternehmensstrategie angegriffen.
Hier muss man sehr sensibel agieren. Zunächst einmal ist es wichtig, den Mitarbeitern die zentrale Bedeutung der Digitalisierung für den Fortbestand des eigenen Unternehmens zu vermitteln. Befürchtungen abgehängt zu werden, betreffen auch die Leistungsträger eines Unternehmens, und die Angst vor Statusverlust hemmt Innovation.
Daher sollten Unternehmen in Zeiten von KI menschliche Führung und Kompetenzen wie Kreativität, Authentizität und Vertrauen stärken, um den dramatischen Wandel gemeinsam mit den Mitarbeitern erfolgreich zu bewältigen.
Vortragsredner und Keynote-Speaker Zukunft | Künstliche Intelligenz auf höchstem Niveau
Prof. Dr. Stefan Gröner ist ein renomierter Forscher, Autor und Vortragsredner im Feld der künstlichen Intelligenz und erfogreicher Berater bei der Implementierung von KI in Unternehmen.
Vorträge von Prof. Dr. Stefan Gröner zum Thema KI:
- Digitale Disruption: Künstliche Intelligenz verstehen und erfolgreich für Ihre Branche einsetzen
- Faktor Mensch: Chancen und Herausforderungen des Digitalen Wandels im Zeitalter von KI und Co.

Referenzen Keynote-Speaker - ZUKUNFT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ:
Publikationen
STRATEGIEN IM ZEITALTER DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ

Prof. Dr. Stefan Gröner über die Chancen und Herausforderugen der Künstlichen Intelligenz für Unternehmen und Unternehmer.
MODERNE FÜHRUNG IM DIGITALEN WANDEL

Prof. Dr. Stefan Gröner zusammen mit Jens Corssen über moderne Team-Führung bei der Umsetzung der Digitalen Transformation in Unternehmen.
MARKENSTEUERUNG IN DER DIGITALISIERUNG

Prof. Dr. Stefan Gröner über strategische Entscheidungen bei der Markenführung durch veränderte Zielgruppenbedürfnisse in der Digitalisierung.
Aktuelle Publikationen zum Thema KI (Auszug)
- „Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz in der Finanzindustrie“- & Magazin (Investment & More), Ausgabe 12 (April/ Mai 2020).
- „KI in Unternehmen: Bequem, einfach und den Markt im Blick“ – Handelsblatt changement!-Magazin, 2/2020.
- „KI – wer jetzt nicht handelt, für den ist es zu spät“ – BigData Insider, 5/2019.
- „Unternehmensführung mit Künstlicher Intelligenz“ – UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Nr 04/19.
- „Kollege KI – Künstliche Intelligenz verstehen und sinnvoll im Unternehmen einsetzen“ – Redline Verlag, 2019.
News:

Zwei Vorträge zum Thema „Digitale Transsformation und Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsindustrie“ bei der Frauenhofer Gesellschaft
Die Leistungsfähigkeit moderner KI kann Unternehmen im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie helfen, ihre Abläufe zu optimieren und neue Innovationen zu entwickeln. KI kann Teams helfen, zusammenzuarbeiten und Wissen zu teilen, um besser informierte Entscheidungen zu treffen.

Vortrag zum Thema „Digitale Transformation, Zukunft und Künstliche Intelligenz“ bei der Executive Summit der Hewlett-Packard Enterprise
Das Thema Digitalisierung ist zwar mittlerweile in der Wirtschaft angekommen und ihm wird auch enorme Bedeutung zugemessen. Jedoch hat nicht jede Branche, nicht jedes Unternehmen bereits eine Antwort auf die Frage gefunden, was das nun für das eigene Business bedeutet.

Prof. Dr. Stefan Gröner im Interview zu Digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz bei den ProHyp-Impulsen 2021
Das Zeitalter der Künslichen Intelligenz bietet Unternehmen der Finanzindustrie nie da gewesene Chancen: von der Gewinnung neuer Erkenntnisse über Kunden, der Entwicklung neuer innovative Produkt- und Dienstleistungslösungen bis hin zur Ausgestaltung des zukünftigen koperativen Nebeneinander von Mensch und Maschine.

Vortrag zum Thema „Digitale Transformation, Zukunft und Künstliche Intelligenz“ bei der Jahresauftakt-Tagung der Allianz Versicherungs AG
Das Thema Digitalisierung ist zwar mittlerweile in der Wirtschaft angekommen und ihm wird auch enorme Bedeutung zugemessen. Jedoch hat nicht jede Branche, nicht jedes Unternehmen bereits eine Antwort auf die Frage gefunden, was das nun für das eigene Business bedeutet.

Keynote von Prof. Dr. Stefan Gröner zum Thema „Digitale Transformation, Zukunft und Künstliche Intelligenz“ bei der IBM AG
Das Thema Digitalisierung ist zwar mittlerweile in der Wirtschaft angekommen und ihm wird auch enorme Bedeutung zugemessen. Jedoch hat nicht jede Branche, nicht jedes Unternehmen bereits eine Antwort auf die Frage gefunden, was das nun für das eigene Business bedeutet.

Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation in der Gesundheitsindustrie“ beim Deutschen Roten Kreuz.
Künstliche Intelligenz kann im Gesundheitswesen viele Mehrwerte schaffen, indem sie die Arbeit von Ärzten und Personal entweder automatisiert oder ergänzt. Viele sich wiederholende Aufgaben können vollständig automatisiert werden, und KI wird den Fachkräften im Gesundheitswesen helfen, ihre Arbeit besser zu erledigen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.