Führungskräfte Coaching - Management-Seminar-Reihe von Prof. Dr. Stefan Gröner zum Thema „Digitale Transformation, Zukunft und Künstliche Intelligenz" der Method Park AG

Führungskräfte Coaching von Prof. Dr. Stefan Gröner – Management-Seminar-Reihe „Talk im Park“ zum Thema

„Fit für die die Zukunft: Digitale Strategien in den Zeiten von Robotik und Künstlicher Intelligenz“

für die wichtigsten Kunden der Method Park AG an vier Terminen im Mai in München, Frankfurt, Erlangen und Stuttgart.

Zum Führungskräfte Coaching:

Das Thema Digitalisierung ist zwar mittlerweile in der Wirtschaft angekommen und ihm wird auch enorme Bedeutung zugemessen. Jedoch hat nicht jede Branche, nicht jedes Unternehmen bereits eine Antwort auf die Frage gefunden, was das nun für das eigene Business bedeutet. In der Folge herrscht in den Unternehmen noch immer sehr starke Zurückhaltung. Dabei wird Künstliche Intelligenz zu einem grundlegenden Wandel führen, der vergleichbar ist mit der Elektrifizierung Anfang des 20. Jahrhunderts. Dabei sind Daten die unabdingbare Grundlage für jede Form von maschinellem Lernen, nur auf ihrer Basis können die entstehenden Chancen genutzt werden. In vielen Unternehmen weiss man häufig noch nicht genau, wie man nun konkret loslegen soll. Genau diese Unsicherheit lähmt die Unternehmen bei den strategischen Entscheidungen für die Zukunft. Dazu kommt, dass in Unternehmen oftmals noch keine eigene KI-Expertise vorhanden ist. Der Aufbau der entsprechenden Kompetenzen erscheint kostspielig und hat einen ungewissen Ausgang. Da ist die Versuchung groß, erst einmal am Bewährten festzuhalten. Dabei wird allerdings das Tempo der technologischen Entwicklung unterschätzt und möglicherweise der richtige Zeitpunkt verpasst. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden. Gerade für Versicherungsunternehmen ist es jetzt an der Zeit, diese abwartende Haltung abzulegen. Ein guter Start ist es, dass man Routineaufgabe identifiziert und mit Hilfe von bereits entwickelten Algorithmen aus der Cloud versucht, diese effizient zu automatisieren. Das bedeutet allerdings gleichzeitig auch ein anderes Denken im Unternehmen. Es ist für Unternehmen unerlässlich, sich permanent mit den sich durch technische Innovationen geänderten Zielgruppen-Bedürfnissen auseinander zu setzen. Und dabei genau und vor allem objektiv zu analysieren, was die tatsächlichen Bedürfnisse der Zielgruppe sind und wie sich daraus die Marktdefinition ändern kann. Denn eines ist klar: In Zukunft werden Verbraucher und neue Wettbewerber allen Marktteilnehmern daher eine deutlich höhere Dynamik und intelligentere und umfassendere digitale Lösungen abverlangen. Und dabei ist wichtig, zu erkennen, dass das beste Geschäftsmodell vor allem für junge Zielgruppen nicht mehr durch die besten Teilprodukte, sondern über ein hoch kundenzentriertes und integriertes Ökosystem aller wichtigen Funktionen zur Bedürfnisbefriedigung definiert ist.

Zum Unternehmen:

Die Method Park AG ist Spezialist für die komplexen Herausforderungen im Software & Systems Engineering. Zur Geschäfttätigkeit gehören prozessbasierte Produktentwicklung, Software-Lösungen, Unterstützung in konkreten Entwicklungsprojekten, Training und Beratungsdienstleistungen. Dabei fokussiert sich die Method Park AG auf das sicherheitskritische Umfeld der Automobil-, Medizin- und Luftfahrtindustrie. Zusammen mit seinen Kunden bietet die Method Park AG Innovationssicherheit, Unternehmenstransformation und die Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Qualitätsstandards.

„Hallo Herr Prof. Gröner, mir hat jede Minute ihres Führungskräfte Coaching gefallen. Ihnen zuzuhören war für mich ganz ausgezeichnet investierte Zeit: Sehr Informativ und hochgradig unterhaltend! Daten nehme ich jetzt neu wahr. Ihr Thema und wie sie es vermitteln ist wirklich inspirierend.“
Dr. Tobias Maier, Principal Consultant, Method Park AG

Keynote zum Thema „Faktor Mensch: Chancen und Herausforderungen des Digitalen Wandels im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz & Co.“ bei Bits & Machines

Während uns der technologische Fortschritt in eine aufregende Zukunft führt, ist es wichtig, die tiefgreifenden Auswirkungen der menschlichen Beteiligung an dieser Reise zu verstehen. In dieser Keynote werden wir sowohl die Chancen als auch die Risiken beleuchten, die mit dem Faktor Mensch bei der digitalen Transformation verbunden sind.

Weiterlesen »

Keynote von Zukunftsforscher Prof. Dr. Stefan Gröner bei den Ferchau Live Talks 2023 zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Healthcare-Industrie“

Zu einem leistungsstarken Werkzeug in der digitalen Medizin hat sich mit der Zeit die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt. Als Zukunftsforscher und Keynote-Speaker im Bereich der digitalen Medizin sehe ich außerordentliches Potenzial in der Anwendung von KI-Algorithmen zur Optimierung der Gesundheitsversorgung.

Weiterlesen »

Keynote von Zukunftsforscher Prof. Dr. Stefan Gröner beim Bosch eBike Systems Leadership Summit 2023

Künstliche Intelligenz (KI) stellt moderne Führungskräfte vor noch nie dagewesene Herausforderungen und Chancen. Da die Künstliche Intelligenz weiterhin Branchen und Arbeitsplätze revolutioniert, könnte es für Führungskräfte naheliegend sein, sich bei ihren Entscheidungen ausschließlich auf KI-gesteuerte Systeme und Algorithmen zu verlassen. Der Faktor Mensch bleibt jedoch auch in Zeiten von KI für eine effektive Führung von größter Bedeutung und unverzichtbar.

Weiterlesen »

Keynote zum Thema „Mobilität der Zukunft“ bei Bosch

Für eine nachhaltigere und lebenswertere Mobilität wird die breite Einführung des KI-gesteuerten, autonomen Fahrens und moderne Sharing-Modelle die durchschnittliche Zeit in der kommerziellen und privaten Mobilität sowie die Emissionen der Fahrzeuge auf der Straße erheblich reduzieren.

Weiterlesen »