Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation Gesundheitsindustrie" beim Deutschen Roten Kreuz.

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Keynote zum Thema

„Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation Gesundheitsindustrie“

beim Führungskräfte-Treffen des DRK MVP am 20.9. in Schlossgut Schwansee. Anwesend waren u.a. Werner Kuhn, Präsident des DRK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern und Mitglied des Landesvorstandes der CDU Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Vortrag:

Künstliche Intelligenz kann im Gesundheitswesen viele Mehrwerte schaffen, indem sie die Arbeit von Ärzten und Personal entweder automatisiert oder ergänzt. Viele sich wiederholende Aufgaben können vollständig automatisiert werden, und KI wird den Fachkräften im Gesundheitswesen helfen, ihre Arbeit besser zu erledigen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern. KI im Gesundheitswesen bietet viele Vorteile, darunter die Automatisierung von Aufgaben und die Analyse großer Patientendatensätze, um eine bessere Gesundheitsversorgung schneller und zu geringeren Kosten zu ermöglichen. Um effizienter zu werden, müssen Gesundheitsdienstleister eine qualitativ hochwertigere Versorgung bieten, die Patientenversorgung verbessern, Kosten senken, effizienter werden und die neuesten Entwicklungen in der Arzneimitteltherapie anwenden.

Das Gesundheitswesen verfügt über enorme Datenmengen, die es zu nutzen gilt, und es ist an der Zeit, diese Daten zu nutzen, wobei KI und Methoden des maschinellen Lernens, die intelligent in die Arbeitsabläufe integriert werden, die Gesundheitsversorgung für alle Beteiligten verbessern werden.

Beispiele dafür, wie KI zur Modernisierung des Gesundheitswesens eingesetzt werden kann, sind Analyse/Vorhersage der Medikamenteneinhaltung, Vorhersage klinischer Pfade, Prognose der Wirksamkeit der Behandlung und Vorhersage von akuten Behandlungsnotwendigkeiten. Aber auch chirurgische Roboter, Pfege-Roboter oder Cobots (Heim-Begleiter) können die Qualiät der Behandlung und Nachversorgung entscheidend verbessern.

Zum Unternehmen:

Die Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes sind vielfältig und reichen von Themen der langfristigen Gesundheits-, Ernährungs- und Wasserversorgung bis hin zur schnellen humanitären Hilfe im Katastrophenfall. In Deutschland koordiniert das DRK in Zusammenarbeit mit den Behörden den Katastrophenschutz sowie den zivilen Rettungsdienst. Die 160.000 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des DRK sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei. Zu den Aufgaben gehören Sanitätsdienst, Versorgung von Verletzten bei Verkehrsunfällen sowie psychologische Nachbetreuung

„Lieber Herr Prof. Dr. Stefan Gröner, vielen Dank für Ihren erfrischenden Vortrag. In der Auswertung durch die Teilnehmer liegen sie äußerst positiv mit Ihrem Vortrag, 75 % haben ihn als sehr positiv bewertet und meiner Ansicht nach, haben Sie mich sehr gut in das Thema eingeführt und es mir näher gebracht. Besonders gefallen hat mir dann zu guter Letzt der Blick auf die humanen Ressourcen und der Wandel von Führung in Zeiten der Digitalisierung. Vielen Dank für die perfekte Darstellung und Präsentation!“
Dr. Brita Ristau-Grzebelko, Geschäftsführerin DRK MVP e.V.