Prof. Dr. Stefan Gröner hält in der ausgebuchten Stadthalle Engen auf Einladung der Volksbank – Die Gestalterbank die Keynote zu den Themen Künstliche Intelligenz, Digitalen Transformation und moderne Führung.
Zum Vortrag:
Die Künstliche Intelligenz ist zum Herzstück der Digitalen Transformation geworden. Sie verändert die Art, wie Unternehmen denken, arbeiten und führen. Ob in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder im öffentlichen Bereich – KI-Systeme übernehmen Analyseaufgaben, optimieren Prozesse und unterstützen Entscheidungen. Doch der eigentliche Erfolgsfaktor liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in der Art, wie Menschen und Organisationen damit umgehen. Moderne Führung steht damit vor einer ihrer größten Bewährungsproben.
Künstliche Intelligenz als Motor der strategischen Erneuerung
Unternehmen, die KI strategisch nutzen, gewinnen Wettbewerbsvorteile in Effizienz, Qualität und Innovationskraft. Daten werden zur zentralen Ressource der Wertschöpfung. Wer sie richtig sammelt, auswertet und in Geschäftsmodelle übersetzt, kann Märkte präziser verstehen und schneller auf Veränderungen reagieren. Doch dieser Wandel erfordert mehr als technologische Aufrüstung. Es geht um einen grundlegenden Umbau von Strukturen, Prozessen und Denkweisen. Digitale Transformation bedeutet, Routinen zu hinterfragen und Silos aufzubrechen. KI kann dabei als Katalysator dienen, der Innovation beschleunigt und Entscheidungen datenbasiert absichert. Strategisch erfolgreiche Unternehmen integrieren KI nicht als Zusatz, sondern als festen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie.
Moderne Führung im Zeitalter der KI
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz verändert die Anforderungen an Führungskräfte grundlegend. Moderne Führung bedeutet heute, technologische Kompetenz mit sozialer Intelligenz zu verbinden. Führungskräfte müssen nicht selbst programmieren können, aber sie müssen verstehen, wie KI funktioniert, welche Chancen sie bietet – und welche Grenzen sie hat.
Gleichzeitig verändert sich die Rolle der Mitarbeitenden. KI nimmt Routinetätigkeiten ab und schafft Raum für kreative, konzeptionelle Aufgaben. Moderne Führung muss diesen Wandel begleiten, Motivation sichern und Weiterentwicklung fördern. In der Digitalen Transformation wird der Mensch nicht ersetzt, sondern neu positioniert – als Gestalter einer zunehmend datengetriebenen Welt.
Wettbewerb um Wissen und Geschwindigkeit
Die Digitalisierung beschleunigt Märkte und erhöht den Innovationsdruck. Künstliche Intelligenz verkürzt Entwicklungszyklen, optimiert Produktionsprozesse und eröffnet neue Geschäftsmodelle. Doch Geschwindigkeit allein reicht nicht. Nachhaltiger Erfolg entsteht durch strategische Lernfähigkeit: Unternehmen müssen experimentieren, aus Fehlern lernen und sich kontinuierlich anpassen. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist dabei eine der größten Hürden. Data Scientists, KI-Strategen und digitale Transformationsmanager sind weltweit gefragt. Moderne Führung muss daher auf Weiterbildung, Talentbindung und Wissensaustausch setzen, um Innovationsfähigkeit langfristig zu sichern.
Der Mensch im Zentrum der Digitalen Transformation
Trotz aller Automatisierung bleibt der Mensch das entscheidende Element. KI liefert Daten und Prognosen, doch Interpretation und Anwendung erfordern Urteilsvermögen, Kreativität und Erfahrung. Die Herausforderung liegt darin, Mensch und Maschine zu einem produktiven Team zu verbinden. Führungskräfte, die Vertrauen schaffen und Lernkulturen etablieren, fördern diese Symbiose. Erfolgreiche Unternehmen verstehen KI nicht als Konkurrenz, sondern als Partner. Sie nutzen die Technologie, um Mitarbeitende zu entlasten, Entscheidungsqualität zu erhöhen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Zur Veranstaltung:
Mehrmals im Jahr organisieren die Volksbank – Die Gestalterbank zusammen mit der Stadt Engen und dem Wirtschaftsföderverein Hegau/Engen Veranstaltungen für Unternehmer aus der Region, bei denen zukunfstweisende Vorträge und Austausch im Vordergrund stehen.