Keynote zum Thema "Faktor Mensch: Chancen und Herausforderungen des Digitalen Wandels im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz & Co." beim Bits & Machines Kongress der Coreum GmbH.

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Abschluss-Keynote des ersten Tages zum Thema

„Faktor Mensch: Chancen und Herausforderungen des Digitalen Wandels im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz & Co.“

beim Bits & Machines Kongress der Coreum GmbH am 24. Mai in Stockstadt/ Main.

Zum Vortrag:

Während uns der technologische Fortschritt in eine aufregende Zukunft führt, ist es wichtig, die tiefgreifenden Auswirkungen der menschlichen Beteiligung an dieser Reise zu verstehen. In dieser Keynote werden wir sowohl die Chancen als auch die Risiken beleuchten, die mit dem Faktor Mensch bei der digitalen Transformation verbunden sind.

Chancen:

Menschliche Kreativität und Innovation:
Die digitale Transformation hängt in hohem Maße von der menschlichen Kreativität und Innovation ab. Der menschliche Geist generiert bahnbrechende Ideen und erkennt Herausforderungen, was zu Wachstum und gesellschaftlichem Fortschritt führt. Mithilfe digitaler Tools und Plattformen kann der Einzelne seine Kreativität nutzen, um transformative Lösungen zu entwickeln, die das Wachstum von Unternehmen und den gesellschaftlichen Fortschritt fördern.

Kollaborative Problemlösung:
Menschliche Zusammenarbeit und Teamwork sind bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen während des digitalen Transformationsprozesses von zentraler Bedeutung. Durch die Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit können Unternehmen die kollektive Intelligenz ihrer Mitarbeiter nutzen, um vielschichtige Probleme anzugehen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und neue Strategien für den Erfolg zu entwickeln.

Verbessertes Kundenerlebnis:
Der Faktor Mensch spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung außergewöhnlicher Kundenerlebnisse während der digitalen Transformation. Durch das Verständnis der Kundenbedürfnisse, -vorlieben und -probleme können Unternehmen personalisierte Lösungen entwickeln, die bei ihrer Zielgruppe Anklang finden. Menschliche Einsichten und Einfühlungsvermögen ermöglichen die Entwicklung nutzerorientierter digitaler Schnittstellen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -treue führt.

Risiken:

Der Faktor Mensch birgt auch Risiken, eines davon ist der Widerstand gegen Veränderungen. Menschliche Befürchtungen und Ängste gegenüber neuen Technologien können den Fortschritt hemmen, und der disruptive Charakter der digitalen Transformation kann zu Befürchtungen, Ängsten und Widerwillen gegenüber neuen Technologien und Prozessen führen. Dieser Widerstand kann fortschrittliche Technologien wie KI bringen Datenschutzfragen und ethische Bedenken mit sich bringen.

Qualifikationsdefizit und Ausbildung:
Die digitale Transformation erfordert hochqualifizierte Arbeitskräfte, die in der Lage sind, sich an die sich schnell entwickelnden Technologien anzupassen. Es besteht jedoch ein erhebliches Qualifikationsdefizit, das überbrückt werden muss, um das Potenzial digitaler Tools effektiv zu nutzen. Unternehmen müssen in kontinuierliche Schulungs- und Entwicklungsprogramme investieren, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um in einer digitalen Landschaft erfolgreich zu sein.

Ethische Überlegungen:
Mit der Gestaltung der digitalen Welt rücken ethische Überlegungen verstärkt in den Fokus. Der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen wirft essentielle Fragen zum Datenschutz, zu algorithmischen Verzerrungen und dem möglichen Missbrauch von Technologien auf. Die intensive Auseinandersetzung mit diesen ethischen Aspekten gewinnt zunehmend an Bedeutung, um das Vertrauen und die Verantwortlichkeit im digitalen Zeitalter zu wahren.

Der Mensch nimmt eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation ein, die sowohl als starker Katalysator als auch als potenzieller Stolperstein agieren kann. Unternehmen, die die menschliche Kreativität, Kooperation und Empathie wertschätzen und nutzen, erschließen die vollen Chancen der digitalen Transformation. Gleichzeitig ist es von herausragender Bedeutung, die Risiken in Bezug auf Veränderungsresistenz, mangelnde Fähigkeiten und ethische Überlegungen zu minimieren. Die Einbindung des menschlichen Faktors mit strategischem Weitblick und Sensibilität ebnet den Weg für eine erfolgreiche digitale Transformation, von der sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen und die Gesellschaft insgesamt profitieren.

Zum Unternehmen und Kongress:

Die Coreum GmbH bietet ihren Kunden und Partnern eine Welt voller Möglichkeiten. Eine Welt, in der sich Menschen aus Bau, Recycling und Materialumschlag treffen. Neues entdecken. Sich informieren. Beratung finden. Aus der Praxis für die Praxis lernen. Sich wohlfühlen. Gemeinsam feiern. Gemeinsam essen. Und netzwerken.
Auf dem jährlich stattfindenden Kongress Bits & Machines taucht die Branche ein in ein Zeitalter, das vor allem durch eins geprägt ist – zunehmende Geschwindigkeit von Veränderungen. Was gestern als gegeben galt, kann heute schon überholt sein. In einer Zeit konstanter Veränderungen stehen Unternehmen im Bau- und Recyclingsektor vor denselben Herausforderungen wie andere Branchen. Auf der Bits and Machines wird sich über die Zukunft Gedanken gemacht. Der Kongress ermöglicht es den Teilnehmern, Live-Trends zu erleben, aus den Erfahrungen anderer zu lernen, sich mit Kollegen auszutauschen und wichtige Impulse für die Zukunft ihrer Unternehmen mitzunehmen.

Zum Unternehmen und Kongress:

Die Coreum GmbH: Ihr Partner für die Zukunft! Als renommiertes Unternehmen bieten wir Kunden und Partnern eine vielfältige Welt an Möglichkeiten, in der sich Experten aus den Bereichen Bau, Recycling und Materialumschlag treffen, um Neues zu entdecken, sich zu informieren und von praxisnahen Lerninhalten zu profitieren. Unsere Vision ist es, ein Ort des Wohlbefindens zu sein, an dem nicht nur fachliches Know-how geteilt wird, sondern auch gemeinsame Feiern, kulinarische Erlebnisse und wertvolles Networking stattfinden.

Auf dem jährlichen Kongress „Bits & Machines“ versammeln sich führende Zukunftsforscher und Keynote Speaker, um die Branche in eine Ära der Veränderung zu führen. In einer Zeit, die von rasanter Entwicklung und fortschreitender KI-Integration geprägt ist, erkennen wir die Notwendigkeit, Schritt zu halten und vorausschauend zu agieren. Als Branchenführer im Bau und Recycling stehen wir vor den gleichen Herausforderungen wie andere Unternehmen und nehmen diese Chance wahr, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Der „Bits & Machines“ Kongress fungiert als Plattform für inspirierende Diskussionen über die Auswirkungen von zukunftsweisende Innovationen. Unsere Gäste erleben nicht nur aktuelle Trends live, sondern schöpfen auch aus den Erfahrungen herausragender Zukunftsdenker und tauschen sich intensiv mit Branchenkollegen aus. Diese wertvollen Erkenntnisse dienen als Impulse, um ihre Unternehmen auf die bevorstehenden Veränderungen optimal vorzubereiten und erfolgreich zu navigieren.

https://bitsandmachines.de/

Kundenstimmen:
„Lieber Prof. Dr. Gröner, die Keynote hat den Nerv getroffen, kam gut an und hat inspiriert. Wir empfehlen weiter!“
Björn Hickmann, Geschäftsführer, Coreum GmbH
„Lieber Prof. Dr. Gröner, danke für die großartige Keynote!“
Robin Kretschmann, Leitung Events, Coreum GmbH

Keynote von Zukunftsforscher Prof. Dr. Stefan Gröner bei den Ferchau Live Talks 2023 zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Healthcare-Industrie“

Zu einem leistungsstarken Werkzeug in der digitalen Medizin hat sich mit der Zeit die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt. Als Zukunftsforscher und Keynote-Speaker im Bereich der digitalen Medizin sehe ich außerordentliches Potenzial in der Anwendung von KI-Algorithmen zur Optimierung der Gesundheitsversorgung.

Weiterlesen »

Keynote von Zukunftsforscher Prof. Dr. Stefan Gröner beim Bosch eBike Systems Leadership Summit 2023

Künstliche Intelligenz (KI) stellt moderne Führungskräfte vor noch nie dagewesene Herausforderungen und Chancen. Da die Künstliche Intelligenz weiterhin Branchen und Arbeitsplätze revolutioniert, könnte es für Führungskräfte naheliegend sein, sich bei ihren Entscheidungen ausschließlich auf KI-gesteuerte Systeme und Algorithmen zu verlassen. Der Faktor Mensch bleibt jedoch auch in Zeiten von KI für eine effektive Führung von größter Bedeutung und unverzichtbar.

Weiterlesen »

Keynote zum Thema „Mobilität der Zukunft“ bei Bosch

Für eine nachhaltigere und lebenswertere Mobilität wird die breite Einführung des KI-gesteuerten, autonomen Fahrens und moderne Sharing-Modelle die durchschnittliche Zeit in der kommerziellen und privaten Mobilität sowie die Emissionen der Fahrzeuge auf der Straße erheblich reduzieren.

Weiterlesen »