Generative KI und 3 Wege zur Transformation

Prof. Dr. Stefan Gröner hält einen Workshop zum Thema „Generative KI in Aktion: 3 Wege zur Transformation von Dokumenten-Management und Content-Erstellung“ für Adobe am 25. Februar

Zum Vortrag:

Generative KI in Aktion: 3 Wege zur Transformation von Dokumenten-Management und Content-Erstellung.

Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Unternehmen mit Informationen umgehen. Insbesondere im Bereich des Dokumenten-Managements und der Content-Erstellung eröffnen sich durch KI-basierte Tools neue Potenziale, Effizienzsteigerungen und Qualitätsverbesserungen. Unternehmen, die diese Technologien gezielt einsetzen, können nicht nur Arbeitsprozesse beschleunigen, sondern auch völlig neue Arbeitsweisen etablieren. In dem Workshop zeigte Prof. Dr. Stefan Gröner die entscheidenden Grundlagen der Generativen KI auf, stellte zentrale Ergebnisse einer europäischen Entscheiderumfrage zur Nutzung von KI vor bevor von Stan Rosahtsky, einem der führenden AI-Produktspezialisten von Adobe Lösungen vorgestellt wurden, wie Unternehmen mit Hilfe generativer KI das Dokumenten- und Content-Management grundlegend transformieren.

Automatisierte Inhaltsgenerierung und -anpassung

Einer der auffälligsten Effekte generativer KI liegt in der Fähigkeit, hochwertige Inhalte auf Knopfdruck zu erstellen. Ob Berichte, Zusammenfassungen, Schulungsunterlagen, Produktbeschreibungen oder Marketing-Texte – moderne KI-Modelle wie GPT-4 können Inhalte nicht nur generieren, sondern auch an den jeweiligen Kontext und das Zielpublikum anpassen.
So kann beispielsweise ein Unternehmen, das regelmäßig Kundenberichte erstellt, mit Hilfe von KI automatisch aus Rohdaten individuelle Reports erstellen lassen. Dabei werden Stil, Tonalität und Fachsprache an die jeweiligen Zielgruppen angepasst – vom technischen Bericht für Experten bis zur verständlichen Zusammenfassung für Entscheidungsträger.
Ebenso lassen sich bestehende Inhalte effizient lokalisieren, übersetzen oder für verschiedene Kanäle adaptieren. Eine Pressemitteilung kann mithilfe generativer KI gleichzeitig für E-Mail-Newsletter, Blogartikel und Social-Media-Beiträge aufbereitet werden. Damit wird die manuelle, zeitaufwändige Mehrfacherstellung von Inhalten überflüssig.

Intelligentes Dokumenten-Management mit KI-Unterstützung

Dokumenten-Management war lange ein Bereich, der stark auf manuelle Strukturierung und Organisation angewiesen war. Generative KI ermöglicht hier nun einen Quantensprung: Dokumente lassen sich automatisch analysieren, kategorisieren und verschlagworten. Intelligente Suchfunktionen auf Basis semantischer KI erlauben es, Inhalte nicht nur nach Schlagwörtern, sondern nach Bedeutung zu durchsuchen. Ein praktisches Beispiel ist die automatische Extraktion von relevanten Informationen aus Verträgen oder Rechnungen. KI kann nicht nur erkennen, um welches Dokument es sich handelt, sondern auch konkrete Inhalte wie Zahlungsfristen, Beträge oder Vertragslaufzeiten extrahieren und in strukturierter Form bereitstellen. Zudem ermöglichen moderne Systeme die automatische Zusammenfassung großer Dokumentenmengen. Das spart insbesondere in Branchen wie Recht, Finanzen oder Gesundheitswesen enorm viel Zeit und verbessert gleichzeitig die Informationsqualität, da relevante Inhalte schneller erfasst werden können.

Kollaborative und kreative Unterstützung durch KI-Co-Autoren
Generative KI wirkt nicht nur als Automatisierer, sondern auch als kreativer Partner. Teams können mithilfe von KI neue Ideen generieren, Brainstormings strukturieren und Entwürfe erstellen lassen, die als Grundlage für weitere menschliche Bearbeitung dienen. Dabei fungiert die KI als eine Art „Co-Autor“, der jederzeit Feedback geben, Texte umformulieren oder Vorschläge machen kann.
Diese Funktion ist besonders nützlich in der frühen Phase der Content-Erstellung – zum Beispiel beim Schreiben von Whitepapers, Leitfäden oder Konzepten. Die KI kann auf Knopfdruck Gliederungen vorschlagen, Einleitungen formulieren oder verschiedene Versionen eines Absatzes zur Auswahl stellen. Das beschleunigt nicht nur den Prozess, sondern erhöht auch die Qualität der Inhalte durch vielfältige Perspektiven.
Auch im Bereich des Wissensmanagements spielt diese kollaborative Rolle eine große Zukunft. Mitarbeitende können mit KI interaktiv Inhalte erstellen, aktualisieren oder überarbeiten, ohne aufwendige redaktionelle Prozesse durchlaufen zu müssen. So bleibt Wissen aktuell, leicht zugänglich und besser nutzbar.

Zur Veranstaltung:

Adobe ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich kreativer Softwarelösungen. Mit der Einführung von Adobe Sensei – der KI- und Machine-Learning-Plattform von Adobe – wurden viele kreative Prozesse automatisiert oder vereinfacht. Seit 2023 spielt auch generative KI eine immer größere Rolle, etwa mit der Integration von Firefly, Adobes eigener generativer KI für kreative Inhalte. Diese ermöglicht es, auf Basis einfacher Texteingaben Bilder, Layouts oder Effekte zu erstellen und so Arbeitsprozesse deutlich zu beschleunigen. Adobe adressiert nicht nur professionelle Kreativschaffende, sondern auch Unternehmen, Marketingabteilungen und Bildungseinrichtungen mit speziell zugeschnittenen Lösungen für Content-Erstellung, -Management und digitale Kommunikation. Die Adobe Webinars sind ein zentraler Bestandteil der Community- und Weiterbildungsoffensive von Adobe. Sie richten sich an Kreativprofis, Marketer, IT-Teams und Entscheider, die sich über neue Funktionen, Best Practices und Branchentrends informieren möchten. Die Webinare decken eine Vielzahl von Themen ab – von der Anwendung einzelner Creative-Cloud-Tools über den Einsatz von Adobe Acrobat bis hin zu strategischen Themen wie digitale Transformation oder KI im Marketing.

„Dear Prof. Dr. Gröner, thank you for all the preparation beforehand around the content and delivering the webinar. You’ve been amazing to work with, and we really appreciate your flexibility throughout.“
Lucy Brennan, Senior Campaign Marketing Manager EMEA, Adobe
„Dear Prof. Dr. Gröner, I wanted to take a moment to sincerely thank you for your time and valuable contribution to today’s webinar. It was a pleasure having you as a speaker and your insights and humour truly enriched the discussion.“
Clarisse Koch, B2B Marketing Specialist Digital Media Central EMEA, Adobe

KI und Teambildung in der digitalen Transformation

Erfolgreiche Teambildung im Zeitalter der Digitalen Transformation und Künstlicher Intelligenz.
Im Zeitalter der digitalen Transformation und der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensprozesse verändert sich die Art und Weise, wie Teams gebildet, geführt und weiterentwickelt werden, grundlegend. Erfolgreiche Teambildung muss heute weit über klassische Modelle hinausdenken und sowohl technologische als auch soziale Aspekte berücksichtigen. Teams müssen agiler, interdisziplinärer und technologisch kompetenter sein als je zuvor.

Weiterlesen »

Podiumsdiskussion zum Thema“ Künstlicher Intelligenz“

Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu den wichtigsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Sie bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, menschliches Denken nachzuahmen – also zu lernen, zu analysieren, zu bewerten und Entscheidungen zu treffen. Die Chancen, die sich daraus ergeben, sind enorm und betreffen nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Im Allgemeinen steigert KI die Effizienz, indem sie Routineaufgaben automatisiert und menschliche Arbeitskraft entlastet. In der Industrie optimieren KI-Systeme Produktionsprozesse, in der Logistik verbessern sie Lieferketten, und in der Medizin helfen sie bei der Diagnose und Therapieplanung.

Weiterlesen »

Digtiale Transformation im Zeitalter der KI

Die Künstliche Intelligenz (KI) treibt die Digitale Transformation in rasantem Tempo voran und beeinflusst nahezu alle Branchen. Unternehmen erkennen zunehmend das Potenzial von KI, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und das Kundenerlebnis zu verbessern. Die Integration von KI in Unternehmensstrategien erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Anpassung, um langfristig erfolgreich zu sein. Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre organisatorische Struktur und Unternehmenskultur anpassen müssen, um die Chancen der KI voll auszuschöpfen.

Weiterlesen »

Generative KI und Autonomes Fahren

Unter Betreuung von Prof. Dr. Stefan Gröner wurden zwei Forschungsvorhaben zu den Themen Generativer KI und Autonomes Fahren realisiert, die zentrale Erkenntnisgewinne in diesen Zukunftsfeldern realisieren konnten. Erfolgsfaktoren des Einsatzes von Generativer KI in der Markenkommunikation. Die Werbebranche wird durch technologische Fortschritte stark verändert, wobei generative Künstliche Intelligenz (KI) als eine der bedeutendsten Innovationen gilt. Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren und Akzeptanz generativer KI in der Content- Erstellung im Vergleich zu menschlich erstellten Werbekampagnen. Ziel ist es, die Effektivität und Wahrnehmung generierter Inhalte zu verstehen.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Abschluss-Keynote zum Thema KI und Digitale Transformation bei der Dassault 3DEXPERIENCE Conference in München

Der Faktor Mensch spielt in der Digitalen Transformation im Zeitalter von KI und im Kontext moderner Führung eine zentrale Rolle. Während technologische Fortschritte und digitale Werkzeuge die Arbeitswelt maßgeblich verändern, bleibt der Mensch als treibende Kraft hinter der Transformation unverzichtbar. Nur wenn Mitarbeitende aktiv in den Wandel eingebunden sind und die neuen Technologien nutzen können, wird der digitale Umbruch nachhaltig und erfolgreich verlaufen

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner im Interview zum Thema „Robotik als Zukunftstechnologie in Haushalt und Pflege“ bei Radio Gong 96,3

Die Anwendung von Robotik im Haushalt und in der Pflege bietet in Deutschland viele Chancen, aber auch einige Herausforderungen. Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel in der Pflege machen Robotik zu einer potenziellen Lösung, um den wachsenden Bedarf an Unterstützung zu decken. Doch die Einführung dieser Technologien ist komplex und erfordert sorgfältige Abwägungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Weiterlesen »