Prof. Dr. Stefan Gröner als Top-KI-Experte in Forbes-Portrait

Prof. Dr. Stefan Gröner als Top-KI-Experte in Forbes-Portrait

Zum Artikel:

Forbes Magazin präsentiert Prof. Dr. Stefan Gröner als führenden deutschen Zukunftsforscher und KI-Experte

Zukunftsforschung und Künstliche Intelligenz (KI) werden die Arbeitswelt und die Gesellschaft der Zukunft prägen. Beide Bereiche sind eng miteinander verknüpft und bieten enorme Potenziale, um den Wandel und die Entwicklung in nahezu allen Lebensbereichen voranzutreiben. In diesem Kontext stellen sie essenzielle Kernqualifikationen dar, die in den kommenden Jahrzehnten von großer Bedeutung sein werden.

Mit Zukunktsforschung den Trends von morgen auf der Spur

Zukunftsforschung ist die systematische Untersuchung von möglichen, wahrscheinlichen und wünschenswerten Zukünften sowie der Weltanschauungen und Mythen, die diese Zukünfte formen. Sie umfasst die Analyse von Trends, Technologiefortschritten, gesellschaftlichen Veränderungen und globalen Entwicklungen, um fundierte Prognosen zu erstellen. Das Ziel der Zukunftsforschung ist es, Akteure in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu unterstützen, sich auf mögliche Zukünfte vorzubereiten und strategische Entscheidungen zu treffen.
Ein zentraler Aspekt der Zukunftsforschung ist die Entwicklung von Szenarien. Diese Szenarien bieten alternative Visionen der Zukunft, die auf verschiedenen Annahmen und Variablen basieren. Durch die Betrachtung mehrerer Szenarien können Entscheidungsträger besser verstehen, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um unerwünschte Entwicklungen zu vermeiden und positive Trends zu fördern. Ein Beispiel für die Anwendung der Zukunftsforschung ist die Vorbereitung auf den Klimawandel. Durch die Analyse von Klimadaten und die Modellierung zukünftiger Umweltbedingungen können Wissenschaftler und Politiker Maßnahmen entwickeln, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und die Anpassungsfähigkeit von Gemeinschaften zu verbessern.

Künstliche Intelligenz: Die treibende Kraft der Innovation

Künstliche Intelligenz ist ein Schlüsselgebiet, das die Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. KI bezieht sich auf Systeme oder Maschinen, die menschenähnliche Intelligenzprozesse nachahmen, wie Lernen, Problemlösen und Entscheidungsfindung. KI-Technologien reichen von maschinellem Lernen und neuronalen Netzwerken bis hin zu Sprachverarbeitung und Robotik.
Die Integration von KI in verschiedene Branchen hat bereits begonnen und wird weiterhin exponentiell wachsen. In der Gesundheitsbranche kann KI beispielsweise dazu beitragen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und personalisierte Behandlungspläne zu erstellen. In der Automobilindustrie treiben KI-Systeme die Entwicklung autonomer Fahrzeuge voran, die die Verkehrssicherheit erhöhen und den Verkehrsfluss verbessern können. Auch im Finanzsektor wird KI eingesetzt, um Betrug zu erkennen, Risikomanagement zu optimieren und Anlageentscheidungen zu unterstützen. Eine der größten Stärken der KI ist ihre Fähigkeit, große Datenmengen schnell und effizient zu analysieren. Diese Fähigkeit ermöglicht es Unternehmen, tiefere Einblicke in ihre Prozesse und Kundenverhalten zu gewinnen, was wiederum zu besseren Geschäftsstrategien und höherer Effizienz führt.

Die Synergie von Zukunftsforschung und Künstlicher Intelligenz

Die Kombination von Zukunftsforschung und Künstlicher Intelligenz schafft eine mächtige Synergie. Während die Zukunftsforschung dabei hilft, mögliche Entwicklungen und Trends zu identifizieren, kann KI diese Erkenntnisse nutzen, um proaktive Lösungen zu entwickeln. Beispielsweise können KI-gestützte Modelle verwendet werden, um die Auswirkungen verschiedener Zukunftsszenarien auf die Wirtschaft oder das Klima zu simulieren. Diese Modelle können Entscheidungsträgern wertvolle Informationen liefern, um die besten Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Darüber hinaus kann KI die Zukunftsforschung selbst revolutionieren, indem sie große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen analysiert und Muster erkennt, die menschlichen Analysten möglicherweise entgehen. Dies kann zu präziseren und umfassenderen Prognosen führen, die eine noch bessere Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen ermöglichen.

Die Bedeutung für die Arbeitswelt

In der Arbeitswelt der Zukunft werden Kenntnisse in Zukunftsforschung und KI zunehmend gefragt sein. Fachkräfte, die in der Lage sind, zukünftige Trends zu erkennen und KI-Technologien zu nutzen, werden einen erheblichen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt haben. Unternehmen, die diese Kernqualifikationen in ihre Geschäftsstrategien integrieren, werden besser in der Lage sein, sich an Veränderungen anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zukunftsforschung und Künstliche Intelligenz essenzielle Kernqualifikationen der Zukunft sind. Sie ermöglichen es uns, den Wandel aktiv zu gestalten, anstatt nur darauf zu reagieren. Wer diese Fähigkeiten beherrscht, wird in der Lage sein, eine führende Rolle in der dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Welt von morgen zu übernehmen.

Zur Publikation:

Forbes ist eines der erfolgreichsten Wirtschaftsmagazine weltweit und wird von der Forbes Inc. herausgegeben, die ihren Hauptsitz in Jersey City, New Jersey hat. Die Zeitschrift erscheint 14-täglich in einer Auflage von über einer Million Exemplaren und verfügt über 27 lizenzierte Länderausgaben, unter anderem in Afrika, China, Indien und Russland und Deutschland

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Abschluss-Keynote zum Thema KI und Digitale Transformation bei der Dassault 3DEXPERIENCE Conference in München

Der Faktor Mensch spielt in der Digitalen Transformation im Zeitalter von KI und im Kontext moderner Führung eine zentrale Rolle. Während technologische Fortschritte und digitale Werkzeuge die Arbeitswelt maßgeblich verändern, bleibt der Mensch als treibende Kraft hinter der Transformation unverzichtbar. Nur wenn Mitarbeitende aktiv in den Wandel eingebunden sind und die neuen Technologien nutzen können, wird der digitale Umbruch nachhaltig und erfolgreich verlaufen

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner im Interview zum Thema „Robotik als Zukunftstechnologie in Haushalt und Pflege“ bei Radio Gong 96,3

Die Anwendung von Robotik im Haushalt und in der Pflege bietet in Deutschland viele Chancen, aber auch einige Herausforderungen. Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel in der Pflege machen Robotik zu einer potenziellen Lösung, um den wachsenden Bedarf an Unterstützung zu decken. Doch die Einführung dieser Technologien ist komplex und erfordert sorgfältige Abwägungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Keynote zu Künstlicher Intelligenz beim PROMOS GET2GETHER 2024 in Berlin

Die digitale Transformation und der Einsatz von KI bieten enorme Chancen, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Gleichzeitig stellen sie Führungskräfte vor bedeutende Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den Wandel der Unternehmenskultur, Datensicherheit und ethische Verantwortung. Erfolgreiche Führung in dieser neuen Ära erfordert eine klare Vision, umfassende Planung und die Fähigkeit, Mitarbeiter zu inspirieren und zu führen.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Keynote zu Künstlicher Intelligenz beim International Finance Managment Meeting von STIHL

Die digitale Transformation und der Einsatz von KI bieten enorme Chancen, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Gleichzeitig stellen sie Führungskräfte vor bedeutende Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den Wandel der Unternehmenskultur, Datensicherheit und ethische Verantwortung. Erfolgreiche Führung in dieser neuen Ära erfordert eine klare Vision, umfassende Planung und die Fähigkeit, Mitarbeiter zu inspirieren und zu führen. Nur so können Unternehmen die Vorteile der digitalen Transformation voll ausschöpfen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken minimieren.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner im Gastbeitrag zu Künstlicher Intelligenz im Einzelhandel

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im E-Commerce und Einzelhandel verändert die Branche grundlegend. Von personalisierten Einkaufserlebnissen bis hin zu optimierten Lagerhaltungen bietet KI vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die sowohl den Unternehmen als auch den Kunden zugutekommen. Zusammen mit anderen namhaften Experten aus der Industrie beleuchtet Prof. Dr. Stefan Gröner im aktuelle Epam-Whitepaper „Wie Daten und KI Wachstum und Rentabilität des Einzelhandels verbessern“ die wichtigsten Einsatzbereiche und deren Vorteile sowie die Herausforderungen, die mit der Implementierung von KI verbunden sind.

Weiterlesen »