Neue Forschungsstudien unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Gröner zum Thema KI-gesteuertes, multisensorisches in-store-marketing zur Love Brand

Prof. Dr. Stefan Gröner leitet neue Forschungsstudien zum Thema

„KI-gesteuertes, multisensorisches in-store-marketing zur Love Brand“

Zur Forschungsstudie:

Im Zeitalter der Digitalisierung befindet sich der Handel in einem dramatischen Umbruch, verstärkt durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Der stationäre Einzelhandel verliert an Bedeutung, während der Onlinehandel florierende Zuwächse verzeichnet. Diese Entwicklung führt zu einer Herausforderung für den Premium- und Luxusmode-Einzelhandel, der sich zunehmend darauf konzentrieren muss, maßgeschneiderte Markenerlebnisse zu bieten. Besonders im Fokus steht die Notwendigkeit, analoge Kaufanreize zu schaffen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, um der Bedrohung durch das Showrooming entgegenzuwirken.

Zukunftsforscher und Keynote Speaker betonen, dass der Einsatz von multisensorischem In-Store-Marketing eine Lösung sein kann, um intensivere Kundenerlebnisse zu schaffen. In diesem Kontext wurde an der Hochschule Fresenius unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Gröner eine empirische Studie durchgeführt. Diese untersuchte die Verbindung von multisensorischem In-Store-Marketing mit dem Zukunftsthema Künstliche Intelligenz (KI) und dessen Potenzial zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses im stationären Einzelhandel.

Die Studie fokussierte sich darauf, wie durch eine bessere Individualisierung mittels Künstlicher Intelligenz das Einkaufserlebnis im Geschäft positiv beeinflusst werden kann. Insbesondere wurde erforscht, inwiefern eine mithilfe von Künstlicher Intelligenz identifizierte Markenpersönlichkeit dazu beitragen kann, den Kaufprozess positiv zu beeinflussen. Ein konkretes Beispiel war die Ausstrahlung eines zu dieser Markenpersönlichkeit passenden Duftes im In-Store-Bereich.

Der zweistufige Forschungsansatz umfasste zunächst die Identifizierung der Markenpersönlichkeit einer Premium-Kleidungsmarke mithilfe eines etablierten KI-Tools von dem Unternehmen Mnemonic AI. Im Rahmen eines randomisierten Feldexperiments wies die Marke dabei starke Ausprägungen in den Faktoren „Erregung/Spannung“ auf, nach dem Markenpersönlichkeitskonstrukt von Aaker (1997).

Ferner wurde im zweiten Schritt durch Literaturrecherche und Clustering ein Mix von orientalischen Duftnoten eingesetzt, um die Wirkung auf das Kundenverhalten zu messen. Dies wurde in abgetrennten Bereichen eines Ladens durch fernsteuerbare Aroma-Diffusern getestet. Im Anschluss an den Besuch wurden die Teilnehmer aus der Kontroll- als auch denen aus der Experimentalgruppe gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen, bei der zum einen die Wahrnehmung des Duftes, aber auch Aspekte der Kundenpersönlichkeit abgefragt wurden.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Experimentalgruppe, die dem Duft ausgesetzt war, fast doppelt so lange im In-Store-Bereich verweilte wie die Kontrollgruppe. Darüber hinaus gab die Mehrzahl der Befragten an, dass sie den Geruch in dem Bereich als angenehm oder neutral wahrgenommen haben (Angenehm: 74%, Neutral: 22%). Dies unterstützt zum einen Aussagen von Studien, dass Duft unterbewusst zu positiven Auswirkungen im Kundenverhalten führt. Erhöhung des individuellen Brand-Fits durch Künstliche Intelligenz. Die Auswertung des Online-Fragebogens ergab zudem, dass Käufer, deren Persönlichkeitsmerkmal „Extraversion“ mit der Marke übereinstimmte, eine höhere Kaufbereitschaft zeigten. Dies unterstreicht die Bedeutung der Anpassung der Sensorik einer Marke an die Persönlichkeit des Kunden. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse die positiven Auswirkungen von KI-gesteuertem, sensorischem In-Store-Marketing auf das Konsumentenverhalten.

Die Schlussfolgerung der Studie legt nahe, dass Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz und multisensorischem in-store-Marketing nutzen sollten, um nicht nur die Aufmerksamkeit der Kunden zu erregen, sondern auch die Verweildauer und Kaufbereitschaft zu verlängern. Dies stellt einen entscheidenden ersten Schritt zum Aufbau von langfristigen Bindungen und einer verbesserten Kundenloyalität dar.

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz im Handel: Über KI-gesteuertes, mulitsensorisches In-Storemarketing zur Love Brand

Neue Forschungsstudie unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Gröner zum Thema Generative KI 

Eine neue Studie zeigt KI-Erfolgsfaktoren für die für die menschliche Optimierung von Generativer KI.

KI wird immer mehr zur Schlüsselkomponente für die Erstellung von Texten und Bildern in den unterschiedlichsten Branchen. Diese Entwicklung macht auch vor dem Journalismus nicht Halt, und hier vor allem als Werkzeug bei der journalistischen Texterstellung. Die zentrale Debatte hierbei ist, ob die Technologie den Menschen (in diesem Fall den Journalisten) ersetzen wird oder ob beide zusammenarbeiten müssen, um erfolgreich zu sein.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Kick-off-Keynote zum Thema „Künstliche Intelligenz und der Faktor Mensch in der Finanzindustrie“ beim CITYWIRE Hamburg Retreat 2024

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Finanzindustrie markiert einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise, wie Finanzoperationen und -strategien formuliert und ausgeführt werden. Obwohl KI beispiellose Effizienz, Präzision und analytische Kraft bietet, bleibt der menschliche Faktor ein zentrales Element im Prozess der Strategieidentifikation und -umsetzung.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner hält den Eröffnungs-Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und Smart Cities in der Immobilienbranche“ beim Forum Zukunft 2024 des VDIV in Weimar

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz und die Entwicklung von Smart Cities revolutionieren die Immobilienbranche in vielerlei Hinsicht. Diese Technologien bieten nicht nur innovative Lösungen zur Verbesserung der Effizienz und Rentabilität, sondern tragen auch dazu bei, den Sektor nachhaltiger und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Keynote zum Thema „Mobilität der Zukunft“ bei der 4. VDV-Plattform zur digitalen Transformation des ÖPNV

Die Zukunft der Mobilität ist smart, vernetzt und nachhaltig. Künstliche Intelligenz wird nicht nur die Art und Weise, wie wir reisen, revolutionieren, sondern auch dazu beitragen, Verkehrsströme effizienter zu gestalten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Als Zukunftsforscher ist es wichtig, die transformative Rolle dieser Technologien zu verstehen und zu kommunizieren.

Weiterlesen »

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Gröner zum Thema „Künstliche Intelligenz und der Faktor Mensch im Gesundheitswesen“ beim YOUNG EXPERT MEETING und den AUSTRIAN DENTAL DAYS 2023

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die medizinische Praxis markiert einen bahnbrechenden Wandel im Gesundheitswesen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Rolle der Ärzte neu definiert und die Patientenversorgung revolutioniert. Die vielschichtigen Auswirkungen reichen von verbesserter Diagnosegenauigkeit bis hin zu personalisierten Behandlungsstrategien.

Weiterlesen »

Prof Dr. Stefan Gröner im Interview zu Digital Healthcare: Revolutionierung der Zukunft mit KI, AlphaFold und CRISPR/Cas9

In der dynamischen Welt der Medizintechnik eröffnet die digitale Gesundheitsfürsorge einen vielversprechenden Ausblick auf Veränderungen in der Patientenversorgung und den Behandlungsmethoden. Zwei bahnbrechende Technologien, das KI-Tool AlphaFold und CRISPR/Cas9, stehen an der Spitze dieser Revolution und weisen den Weg zu einer Zukunft, in der personalisierte und präzise Behandlungen nicht nur theoretisch denkbar, sondern bereits Realität sind.

Weiterlesen »