Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Keynote zum Thema „Herausforderung Selbst- und Fremdführung in der Mensch-Maschine-Kollaboration im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ beim Buniness Networking Circle von SoftServe

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Keynote zum Thema „Herausforderung Selbst- und Fremdführung in der Mensch-Maschine-Kollaboration im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ beim Buniness Networking Circle von SoftServe

Zum Vortrag:

Menschliche Selbst- und Fremdführung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Wie moderne Führung sich neu erfinden muss

In einer Ära, die durch rasanten technologischen Wandel und die allgegenwärtige Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, stehen Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen vor einer fundamentalen Herausforderung: Wie gelingt es, sich selbst und andere wirksam zu führen – inmitten der digitalen Transformation, zunehmender Automatisierung und einer sich stetig verändernden Arbeitswelt? Der Vortrag „Menschliche Selbst- und Fremdführung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ widmet sich genau dieser Frage und bietet praxisnahe Impulse für eine zukunftsorientierte, reflektierte und menschenzentrierte moderne Führung.

Hintergrund: Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation

Die digitale Transformation verändert nicht nur Prozesse, Technologien und Geschäftsmodelle – sie verändert vor allem den Menschen im Arbeitskontext. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz übernehmen Routineaufgaben, treffen Entscheidungen auf Basis riesiger Datenmengen und beeinflussen zunehmend auch kreative und kommunikative Tätigkeiten.
Doch während Maschinen schneller und effizienter werden, bleibt der Mensch gefordert, neue Kompetenzen zu entwickeln: emotionale Intelligenz, ethisches Urteilsvermögen, Selbstreflexion und Beziehungsfähigkeit. In dieser neuen Realität braucht es eine moderne Führung, die nicht auf Kontrolle und Hierarchie basiert, sondern auf Vertrauen, Agilität und Sinnorientierung. Der Vortrag bietet eine inspirierende und zugleich kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und zeigt, wie Führung im digitalen Zeitalter neu gedacht werden muss.

Folgende Schwerpunkte wurden behandelt:

Wie entwickle ich Resilienz, Klarheit und Fokus inmitten digitaler Reizüberflutung? Welche Rolle spielt Achtsamkeit in einer Welt ständiger Erreichbarkeit? Fremdführung neu definieren: Wie kann ich Teams motivieren, coachen und begleiten, wenn klassische Führungsmodelle an ihre Grenzen stoßen? Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte von morgen? Künstliche Intelligenz als Führungsinstrument – Chance oder Risiko?: Welche Aufgaben kann KI in der Führung übernehmen, und wo bleibt der Mensch unverzichtbar? Welche ethischen Fragestellungen entstehen? Vertrauen und Verantwortung in der digitalen Transformation: Wie gelingt eine wertebasierte Unternehmenskultur in einem Umfeld, das von Unsicherheit und technologischer Dynamik geprägt ist?

In dem Vortrag bekamen die Teilnehmer ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Technologie und Führung, konkrete Tools und Denkansätze zur Selbst- und Teamführung im digitalen Kontext, Inspiration, wie moderne Führung menschlich, wirksam und zukunftsfähig gestaltet werden kann, sowie Impulse zur Integration von Künstlicher Intelligenz in den Führungsalltag – mit Augenmaß und Ethik.

Fazit:

Die digitale Transformation ist kein rein technologisches Projekt – sie ist ein menschliches Abenteuer. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt tiefgreifend verändert, braucht es Führung, die nicht auf alten Prinzipien beharrt, sondern neue Wege geht.
Moderne Führung bedeutet heute, Menschlichkeit mit Technologie zu verbinden, Selbstführung als Kernkompetenz zu etablieren und Verantwortung im Umgang mit KI zu übernehmen.

Zur Veranstaltung:

Der Business Networking Circle der SoftServe Inc bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, an
zukunftsweisenden Diskussionen teilzunehmen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wegweisende Diskussionen zu Künstlicher Intelligenz und der Zukunft der Mensch-
Maschine-Kooperation und Austausch mit führenden Persönlichkeiten
aus Industrie, Beratung und Wissenschaft.

„Prof. Dr. Gröner ist nicht nur ein inspirierender Key Note Speaker, sondern ein absoluter Experte im Bereich Künstlicher Intelligenz mit einem Weitblick wie sich diese Technologie in Zukunft entwickeln wird. Er ist und bleibt ein wertstiftender und gern gesehender Gast auf unseren Events!“
Ben Bach, Senior Vice President & General Manager, SoftServe Inc.

Prof. Dr. Stefan Gröner in der Zukunfts-Keynote in Engen über Künstliche Intelligenz, Digitalen Transformation und moderne Führung

Die Künstliche Intelligenz ist zum Herzstück der Digitalen Transformation geworden. Sie verändert die Art, wie Unternehmen denken, arbeiten und führen. Ob in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder im öffentlichen Bereich – KI-Systeme übernehmen Analyseaufgaben, optimieren Prozesse und unterstützen Entscheidungen. Doch der eigentliche Erfolgsfaktor liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in der Art, wie Menschen und Organisationen damit umgehen. Moderne Führung steht damit vor einer ihrer größten Bewährungsproben.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner über KI als Treiber des Wandels: Zwei Forschungsarbeiten der Hochschule Fresenius zeigen Chancen und Hürden für Unternehmen

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert nicht nur Technologien, sondern auch Geschäftsprozesse, Unternehmenskulturen und Entscheidungsfindungen. Zwei aktuelle empirische Forschungsarbeiten an der Hochschule Fresenius, betreut von Prof. Dr. Stefan Gröner, Studiendekan für „Digitales Management und Leadership“ und Professor für Digitales Management und Künstliche Intelligenz, widmen sich dieser Transformation aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Weiterlesen »

Vortrag zum Thema „Faktor Mensch im Zeitalter von KI&Co.: Chancen und Herausforderungen“ beim S-Forum 200 der Sparkasse Allgäu

Der Vortrag „Faktor Mensch im Zeitalter von KI“ stellt die zentrale Frage: Wie gelingt es Unternehmen und Organisationen, die rasanten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Automatisierung nicht nur technologisch, sondern auch menschlich zu bewältigen?
Statt sich ausschließlich auf Tools, Systeme oder Innovationen zu konzentrieren, rückt der Vortrag den Menschen als Gestalter der digitalen Transformation in den Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf die Rolle von Führung und wirksamem Change-Management.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner dem Workshop zum Thema „Selbst- und Fremdführung in der Digitalen Transformation“ bei der Plenum AG

Selbst- und Fremdführung in der Digitalen Transformation mit den Werkzeugen des Selbst- und Team-Entwicklers. Die digitale Transformation stellt Führungskräfte, Teams und Organisationen vor tiefgreifende Veränderungen. Technologische Entwicklungen, veränderte Marktbedingungen und neue Arbeitsmodelle fordern nicht nur strukturelle Anpassungen, sondern vor allem eine neue Haltung zur Führung – sowohl im Hinblick auf Selbstführung als auch auf die Führung von Teams.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner beim OneIT-Day der Haufe Group zum Thema Menschliche Kompetenzen in der Führung im Zeitalter der Digitalen Transformation und Künstlicher Intelligenz

Die Digitale Transformation und der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) verändern nicht nur Technologien, Märkte und Geschäftsmodelle – sie stellen auch den Menschen selbst vor tiefgreifende Herausforderungen. Zwischen Automatisierung, Datenflut und algorithmischer Effizienz müssen Beschäftigte, Führungskräfte und ganze Organisationen lernen, neu zu denken, zu arbeiten und zu führen. Denn der Erfolg digitaler Innovation hängt am Ende nicht von Maschinen ab, sondern von den Menschen, die sie gestalten.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner im ERCM-Medizin-Podcast zum Thema „KI und Robotik in der Medizin“

Der ERCM Medizin Podcast ist eine deutschsprachige Podcast-Reihe, die fundierte Einblicke in aktuelle medizinische Themen bietet – präsentiert von Prof. Dr. med. Alexander Muacevic. Dabei kommen regelmäßig führende Fachleute als Gäste zu Wort und teilen ihre Expertise mit einem breiten Publikum. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass sie sowohl für medizinische Laien als auch für Fachkreise gleichermaßen interessant und verständlich sind.

Weiterlesen »