Prof. Dr. Stefan Gröner in Vorstandsgespräch und Podiumsdiskussion zum Thema „Künstlicher Intelligenz“ bei der Mitgliederversammlung des BDV am 3. April in der Uber Eats Arena Berlin
In einem launigen Gespräch mit Dr. Helga Lach, dem Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbandes Deutscher Vermögensberater erläutertere Prof. Dr. Gröner die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz bevor diese Themen in einer Podiumsdiskussion mit Anwendern aus der Praxis für Vermögensberater vertieft wurden.
Zu den Inhalten:
Allgemeine Chancen von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu den wichtigsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Sie bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, menschliches Denken nachzuahmen – also zu lernen, zu analysieren, zu bewerten und Entscheidungen zu treffen. Die Chancen, die sich daraus ergeben, sind enorm und betreffen nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche.
Im Allgemeinen steigert KI die Effizienz, indem sie Routineaufgaben automatisiert und menschliche Arbeitskraft entlastet. In der Industrie optimieren KI-Systeme Produktionsprozesse, in der Logistik verbessern sie Lieferketten, und in der Medizin helfen sie bei der Diagnose und Therapieplanung. In vielen Fällen ist KI in der Lage, schneller und genauer zu arbeiten als der Mensch, etwa bei der Auswertung großer Datenmengen oder der Vorhersage komplexer Zusammenhänge. Ein weiterer Vorteil ist die Personalisierung. KI kann auf individuelle Bedürfnisse reagieren – sei es in der Kundenkommunikation, im Online-Handel oder in der Mediennutzung. Sprachassistenten, Empfehlungssysteme und Chatbots sind nur einige Beispiele für KI-Anwendungen, die den Alltag vieler Menschen bereits heute prägen. Auch im Bereich Forschung und Entwicklung schafft KI neue Möglichkeiten. Sie beschleunigt Innovationsprozesse, unterstützt bei der Simulation von Szenarien und ermöglicht neue Erkenntnisse etwa in der Klimaforschung, Biotechnologie oder Materialwissenschaft. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI auch ethische und gesellschaftliche Fragen auf, etwa in Bezug auf Datenschutz, Transparenz und Arbeitsplatzveränderungen. Deshalb ist ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Technologie essenziell.
Künstliche Intelligenz im Finanzsektor – Chancen für Vermögensberater
Für Vermögensberater bietet Künstliche Intelligenz eine Vielzahl von Chancen – sowohl zur Effizienzsteigerung als auch zur Verbesserung der Beratungsqualität. Die Finanzbranche ist stark datengetrieben und daher prädestiniert für den Einsatz intelligenter Technologien.
Ein zentraler Nutzen liegt in der automatisierten Datenanalyse. KI kann große Mengen an Finanz-, Markt- und Kundendaten in Echtzeit analysieren und daraus Handlungsempfehlungen ableiten. Für den Vermögensberater bedeutet das: schnellerer Zugang zu fundierten Informationen, präzisere Anlagevorschläge und individuell zugeschnittene Finanzstrategien.
Zudem ermöglicht KI eine deutlich bessere Risikobewertung. Durch das Erkennen von Mustern in historischen Daten lassen sich Marktbewegungen, Ausfallwahrscheinlichkeiten oder potenzielle Risiken frühzeitig erkennen. So können Vermögensberater ihre Kunden gezielter beraten und proaktiv auf Entwicklungen reagieren. Ein weiterer Vorteil ist die Automatisierung administrativer Aufgaben. KI-gestützte Tools übernehmen etwa die Dokumentation von Beratungsgesprächen, die Erstellung von Reports oder die Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen und schafft Raum für mehr persönliche Kundenbetreuung. Auch im Bereich der Kundenkommunikation kann KI unterstützen – etwa durch Chatbots, die rund um die Uhr einfache Anfragen beantworten, oder durch personalisierte Newsletter, die automatisch auf Basis individueller Kundenprofile erstellt werden. So wird die Beziehungspflege effizienter und moderner.
Langfristig kann KI sogar die strategische Ausrichtung von Vermögensberatungen beeinflussen. Mithilfe intelligenter Prognosemodelle lassen sich Trends im Kundenverhalten oder neue Marktchancen frühzeitig erkennen, sodass Berater ihre Angebote entsprechend anpassen können. Gleichzeitig darf die Rolle des Menschen dabei nicht unterschätzt werden: Persönliche Beratung, Empathie und Vertrauen bleiben essenziell – KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz.
Zur Veranstaltung:
Der Bundesverband Deutscher Vermögensberater (BDV) ist die größte Interessenvertretung selbstständiger Finanzberater in Deutschland. Mit über 15.000 Mitgliedern setzt sich der BDV für die Förderung von Transparenz, Qualität und ethischen Standards in der Finanzberatung ein. Der Verband bietet seinen Mitgliedern praxisorientierte Weiterbildung, rechtliche Beratung und Unterstützung bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Zudem engagiert sich der BDV in der politischen Lobbyarbeit, um die Rahmenbedingungen für unabhängige Finanzberater zu verbessern. Die BDV Jahrestagung 2025 fand am 3. April 2025 in der Uber Eats Music Hall in Berlin statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Themen der Finanzberatung diskutiert und neue Impulse für die Branche gesetzt. Die Jahrestagung bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Finanzberatern, Experten und politischen Entscheidungsträgern und hochkarätige Gäste wie Markus Ferber, Janna Ensthaler und Prof. Dr. Stefan Gröner.