Prof. Dr. Stefan Gröner zum Thema „Faktor Mensch im Zeitalter von KI&Co.: Chancen und Herausforderungen“ beim S-Forum 200 der Sparkasse Allgäu

Prof. Dr. Stefan Gröner zum Thema „Faktor Mensch im Zeitalter von KI&Co.: Chancen und Herausforderungen“ beim S-Forum 200 der Sparkasse Allgäu

Zum Vortrag:

Der Vortrag „Faktor Mensch im Zeitalter von KI“ stellt die zentrale Frage: Wie gelingt es Unternehmen und Organisationen, die rasanten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Automatisierung nicht nur technologisch, sondern auch menschlich zu bewältigen?
Statt sich ausschließlich auf Tools, Systeme oder Innovationen zu konzentrieren, rückt der Vortrag den Menschen als Gestalter der digitalen Transformation in den Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf die Rolle von Führung und wirksamem Change-Management.

Digitale Transformation: Mehr als nur Technologie

Im Vortrag wird deutlich, dass Digitale Transformation weit über die Einführung neuer Technologien hinausgeht. Sie verändert ganze Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse und Entscheidungsstrukturen. Doch ohne eine klare kulturelle Begleitung bleiben viele Potenziale ungenutzt. Anhand aktueller Entwicklungen zeigt Prof. Dr. Gröner, wie Künstliche Intelligenz bereits heute in verschiedensten Bereichen Einzug hält – von der intelligenten Datenanalyse über Chatbots bis hin zu autonomen Entscheidungsprozessen. Gleichzeitig wird betont: Die Technik ist das eine – der Umgang der Menschen damit das andere.

Führung im Wandel: Neue Kompetenzen für neue Zeiten

Ein zentrales Thema des Vortrags ist die Rolle von Führungskräften in der digitalen Transformation. Die Anforderungen verändern sich rasant: Neben technischem Grundverständnis braucht es vor allem emotionale Intelligenz, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen. Führung wird zur Moderation von Veränderung. Wer heute Teams durch Wandel begleitet, muss Unsicherheiten ernst nehmen, Perspektiven eröffnen und Räume für Mitgestaltung schaffen. Der Vortrag beleuchtet, wie moderne Führungskonzepte genau hier ansetzen – und warum Change-Management längst zur Kernkompetenz jeder Führungskraft geworden ist.

Change-Management als Erfolgsfaktor

Im Kontext von KI und Digitalisierung kommt es nicht nur darauf an, was sich verändert, sondern wie dieser Wandel umgesetzt wird. Der Vortrag liefert praxisnahe Einblicke in erfolgreiches Change-Management: Wie lassen sich Mitarbeitende in Veränderungsprozesse einbinden?Welche typischen Widerstände treten auf – und wie können sie überwunden werden? Welche Rolle spielt Kommunikation während technologischer Umbrüche? Dabei wird klar: Veränderung muss als gemeinsamer Prozess gestaltet werden. Mitarbeitende sind keine passiven Empfänger, sondern aktive Mitgestalter. Dieser Perspektivwechsel zieht sich als roter Faden durch den gesamten Vortrag.

Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen – von Effizienzsteigerung über datenbasierte Entscheidungen bis zur Entlastung von Routinetätigkeiten. Gleichzeitig wirft sie Fragen auf: Was passiert mit den Arbeitsplätzen? Wo beginnt – und wo endet – die Verantwortung des Menschen?
Der Vortrag zeigt auf, wie wichtig es ist, KI nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung menschlicher Fähigkeiten zu verstehen. Eine reflektierte, verantwortungsvolle Nutzung steht im Mittelpunkt.

Fazit: Transformation braucht Menschlichkeit

Die zentrale Botschaft des Vortrags: Technologie allein reicht nicht. Erfolgreiche digitale Transformation basiert auf Vertrauen, Kommunikation und einem klaren Verständnis für die Bedürfnisse und Ängste der Menschen im Unternehmen. Führung und Change-Management sind entscheidende Stellschrauben, um Künstliche Intelligenz und digitale Innovationen sinnvoll und nachhaltig einzuführen. Mit fundiertem Fachwissen, aktuellen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen liefert der Vortrag wertvolle Impulse für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Transformationsbegleiter:innen – und macht deutlich: Der Faktor Mensch entscheidet über den Erfolg im Zeitalter von KI.

Zur Veranstaltung:

Das S-Forum Zukunft 200 ist eine öffentliche Vortragsreihe der Sparkasse Allgäu, die sich mit aktuellen Zukunftsthemen rund um Digitalisierung, Gesellschaft und Wandel beschäftigt. Ziel der Reihe ist es, Menschen aus der Region mit fundiertem Wissen, inspirierenden Persönlichkeiten und neuen Perspektiven zu verbinden – ganz im Zeichen von digitaler Transformation, Innovation und gesellschaftlichem Fortschritt.
In vier Vorträgen, die an verschiedenen Orten im Allgäu stattfinden, kommen renommierte Expertinnen und Experten zu Wort. Themen wie Künstliche Intelligenz, Führung im Wandel, Generationengerechtigkeit oder Medienkompetenz stehen im Mittelpunkt. Dabei geht es nicht nur darum, Entwicklungen einzuordnen, sondern auch Impulse zu geben, wie jede und jeder Einzelne aktiv an der Zukunftsgestaltung mitwirken kann.

„Lieber Herr Prof. Gröner, vielen Dank für Ihre Impulse und ihre wertvollen Informationen. Unsere Kunden haben Sie sehr gelobt.“
Angelo Picierro, Sparkasse Allgäu, Vertriebsvorstand
„Lieber Herr Gröner, vielen Dank für Ihren zuverlässigen und erfolgreichen Vortrag gestern Abend bei uns in der Sparkasse. Sie waren für uns ein sehr angenehmer und positiver Gast. Das Feedback sowohl intern von Kolleginnen/Kollegen, als auch von unseren geladenen Gästen war sehr positiv und angetan. Sie waren eine Bereicherung in unserer Vortragsreihe.“
Noelle Eisinger, Sparkasse Ällgau, Marketing und Kommunikation.

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Keynote zum Thema „Herausforderung Selbst- und Fremdführung in der Mensch-Maschine-Kollaboration im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ beim Buniness Networking Circle von SoftServe

Menschliche Selbst- und Fremdführung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Wie moderne Führung sich neu erfinden muss. In einer Ära, die durch rasanten technologischen Wandel und die allgegenwärtige Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, stehen Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen vor einer fundamentalen Herausforderung: Wie gelingt es, sich selbst und andere wirksam zu führen – inmitten der digitalen Transformation, zunehmender Automatisierung und einer sich stetig verändernden Arbeitswelt?

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner in der Zukunfts-Keynote in Engen über Künstliche Intelligenz, Digitalen Transformation und moderne Führung

Die Künstliche Intelligenz ist zum Herzstück der Digitalen Transformation geworden. Sie verändert die Art, wie Unternehmen denken, arbeiten und führen. Ob in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder im öffentlichen Bereich – KI-Systeme übernehmen Analyseaufgaben, optimieren Prozesse und unterstützen Entscheidungen. Doch der eigentliche Erfolgsfaktor liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in der Art, wie Menschen und Organisationen damit umgehen. Moderne Führung steht damit vor einer ihrer größten Bewährungsproben.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner über KI als Treiber des Wandels: Zwei Forschungsarbeiten der Hochschule Fresenius zeigen Chancen und Hürden für Unternehmen

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert nicht nur Technologien, sondern auch Geschäftsprozesse, Unternehmenskulturen und Entscheidungsfindungen. Zwei aktuelle empirische Forschungsarbeiten an der Hochschule Fresenius, betreut von Prof. Dr. Stefan Gröner, Studiendekan für „Digitales Management und Leadership“ und Professor für Digitales Management und Künstliche Intelligenz, widmen sich dieser Transformation aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner dem Workshop zum Thema „Selbst- und Fremdführung in der Digitalen Transformation“ bei der Plenum AG

Selbst- und Fremdführung in der Digitalen Transformation mit den Werkzeugen des Selbst- und Team-Entwicklers. Die digitale Transformation stellt Führungskräfte, Teams und Organisationen vor tiefgreifende Veränderungen. Technologische Entwicklungen, veränderte Marktbedingungen und neue Arbeitsmodelle fordern nicht nur strukturelle Anpassungen, sondern vor allem eine neue Haltung zur Führung – sowohl im Hinblick auf Selbstführung als auch auf die Führung von Teams.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner beim OneIT-Day der Haufe Group zum Thema Menschliche Kompetenzen in der Führung im Zeitalter der Digitalen Transformation und Künstlicher Intelligenz

Die Digitale Transformation und der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) verändern nicht nur Technologien, Märkte und Geschäftsmodelle – sie stellen auch den Menschen selbst vor tiefgreifende Herausforderungen. Zwischen Automatisierung, Datenflut und algorithmischer Effizienz müssen Beschäftigte, Führungskräfte und ganze Organisationen lernen, neu zu denken, zu arbeiten und zu führen. Denn der Erfolg digitaler Innovation hängt am Ende nicht von Maschinen ab, sondern von den Menschen, die sie gestalten.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner im ERCM-Medizin-Podcast zum Thema „KI und Robotik in der Medizin“

Der ERCM Medizin Podcast ist eine deutschsprachige Podcast-Reihe, die fundierte Einblicke in aktuelle medizinische Themen bietet – präsentiert von Prof. Dr. med. Alexander Muacevic. Dabei kommen regelmäßig führende Fachleute als Gäste zu Wort und teilen ihre Expertise mit einem breiten Publikum. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass sie sowohl für medizinische Laien als auch für Fachkreise gleichermaßen interessant und verständlich sind.

Weiterlesen »