Vortragsredner Stefan Gröner zum Thema „Digitale Transformation, Zukunft und Künstliche Intelligenz" bei der Executive Summit der Hewlett-Packard Enterprise

Vortragsredner Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Key-Note zum Thema

„Digitale Disruption und Zukunft in den Zeiten von Künstlicher Intelligenz & Co“

bei der Hewlett-Packard Enterprise Summit am 20. Juni in Wien.

Zur Keynote:

Das Thema Digitalisierung ist zwar mittlerweile in der Wirtschaft angekommen und ihm wird auch enorme Bedeutung zugemessen. Jedoch hat nicht jede Branche, nicht jedes Unternehmen bereits eine Antwort auf die Frage gefunden, was das nun für das eigene Business bedeutet. In der Folge herrscht in den Unternehmen noch immer sehr starke Zurückhaltung. Dabei wird Künstliche Intelligenz zu einem grundlegenden Wandel führen, der vergleichbar ist mit der Elektrifizierung Anfang des 20. Jahrhunderts.
Dabei sind Daten die unabdingbare Grundlage für jede Form von maschinellem Lernen, nur auf ihrer Basis können die entstehenden Chancen genutzt werden. In vielen Unternehmen weiss man häufig noch nicht genau, wie man nun konkret loslegen soll. Genau diese Unsicherheit lähmt die Unternehmen bei den strategischen Entscheidungen für die Zukunft. Dazu kommt, dass in Unternehmen oftmals noch keine eigene KI-Expertise vorhanden ist. Der Aufbau der entsprechenden Kompetenzen erscheint kostspielig und hat einen ungewissen Ausgang. Da ist die Versuchung groß, erst einmal am Bewährten festzuhalten. Dabei wird allerdings das Tempo der technologischen Entwicklung unterschätzt und möglicherweise der richtige Zeitpunkt verpasst. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden. Gerade für Versicherungsunternehmen ist es jetzt an der Zeit, diese abwartende Haltung abzulegen. Ein guter Start ist es, dass man Routineaufgabe identifiziert und mit Hilfe von bereits entwickelten Algorithmen aus der Cloud versucht, diese effizient zu automatisieren. Das bedeutet allerdings gleichzeitig auch ein anderes Denken im Unternehmen. Es ist für Unternehmen unerlässlich, sich permanent mit den sich durch technische Innovationen geänderten Zielgruppen-Bedürfnissen auseinander zu setzen. Und dabei genau und vor allem objektiv zu analysieren, was die tatsächlichen Bedürfnisse der Zielgruppe sind und wie sich daraus die Marktdefinition ändern kann.
Denn eines ist klar: In Zukunft werden Verbraucher und neue Wettbewerber allen Marktteilnehmern daher eine deutlich höhere Dynamik und intelligentere und umfassendere digitale Lösungen abverlangen. Und dabei ist wichtig, zu erkennen, dass das beste Geschäftsmodell vor allem für junge Zielgruppen nicht mehr durch die besten Teilprodukte, sondern über ein hoch kundenzentriertes und integriertes Ökosystem aller wichtigen Funktionen zur Bedürfnisbefriedigung definiert ist.

Vortragsredner Dr. Stefan Gröner

Zum Unternehmen:

Hewlett-Packard Enterprise ist ein globales Edge-to-Cloud-Unternehmen, das seinen Kunden bei der digitalen Transformation unterstützt. Die Expertise liegt in der Vernetzung von Daten und Anwendungen und gleichzeitig darin, diese zu schützen, zu analysieren und zu nutzen, wo auch immer sich diese befinden – vom Edge bis zur Cloud. Das Ziel von Hewlett-Packert Enterprise ist es, Kunden-Erkenntnisse mit der notwendigen Schnelligkeit in Ergebnisse zu verwandeln und damit in der heutigen komplexen Welt erfolgreich zu sein.

„Vortragsredner Prof. Dr. Gröner hat mit einer sehr dynamischen und inspirierenden Art & Weise eine Zeitreise von Analog zu Digital sehr kurzweilig präsentiert. Komprimiert und leicht verständlich sind viele Aspekte des digitalen Wandels aufgezeigt und mit zahlreichen Beispielen hinterlegt worden. Insbesondere für die Teilnehmer mit durchwegs IT relevantem Hintergrund waren die Ausflüge in die Medienbranche mehr als ein Denkanstoß. Vielen Dank und alles Gute!“
Norbert Schöfberger, Managing Director, Hewlett Packart Enterprise Austria