Prof. Dr. Stefan Gröner als Experte im Wirtschaftsmagazin von web.de zum Thema „Geschäftsentwicklung der großen amerikanischen Tech-Unternehmen.

Zum Interview mit dem Zukunftsforscher Stefan Gröner:

Im Silicon-Valley herrscht Katerstimmung. Steigende Kosten, ein schwaches Werbegeschäft und Sorgen vor einer weltweiten Rezession drücken auf die Bilanzen der großen Tech-Unternehmen und haben die Kurse an den Technologie-Börsen regelrecht kollabieren lassen. Für die Entwicklung, die den allgemeinen Pessimismus an der Börse noch einmal deutlich übertrifft, gibt es eine ganze Reihe an Erklärungen. Da wären zum einen die makroökonomischen Probleme, also Inflation, steigende Energiepreise und geopolitische Spannungen, die auf den Bilanzen lasten und Investoren vorsichtiger werden lassen. Insbesondere die dramatisch steigenden Leitzinsen, mit denen die Notenbanken in Europa und den USA die Inflation einhegen wollen, belasten die wachstumsstarken Tech-Konzerne überproportional. Prof. Dr. Stefan Gröner nimmt zusammen mit Prof. Dr. Dries Faems, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship, Innovation und Technologische Transformation an der WHU Stellung zu den aktuellen Entwicklungen.

Zum Unternehmen:

WEB.DE ist eines der führenden deutschen Portale für die tägliche Internet-Nutzung und bietet umfassende Inhalten zu den Themen Wirtschaft, Politik und Unterhaltung für seine mehr als 23 Millionen Unique User.

Zukunftsforscher Stefan Gröner

Auszüge aus dem Interview:

„Die großen Tech-Firmen haben lange von den sehr niedrigen Zinsen profitiert, aufgrund derer viele Anleger gerade auch verstärkt in vermeintlich riskantere Wachstumswerte investiert haben“, erklärt Stefan Gröner, Strategieberater und Business-Professor an der Fresenius University of Applied Science in München. Er warnt: „Diese Verhältnisse sind jetzt auf absehbare Zeit vorbei.“

Auch andere Tech-Unternehmen haben mit hohen Kosten für neue Geschäftsfelder zu kämpfen, etwa Amazon. Für physische Läden, Gesundheitsdienste oder den Lautsprecher-Dienst Alexa, der bisher kaum Gewinne abwirft, verbrennt das Unternehmen Milliarden. So kündigte auch Amazon-Chef Andy Jassy bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen an, den „Gürtel künftig enger schnallen“ zu wollen – und strich 10.000 Stellen.
Stefan Gröner warnt jedoch, in einen generellen Abgesang auf die Tech-Branche einzusteigen. Nicht jedes Geschäftsmodell aus dem Silicon-Valley stehe auf so wackligen Füßen wie Meta, manche Kursentwicklung sei auch eine Übertreibung inmitten eines schwierigen Marktumfeldes. Bei vielen Tech-Größen seien die Geschäftsmodelle vollständig intakt, viele von ihnen seien noch dazu breit diversifiziert. „Apple, Amazon, Alphabet und Microsoft sind kerngesunde Firmen, die zusätzlich zu ihrem Kerngeschäft mit margenstarken Wachstumsbereichen wie Cloud abgesichert sind“, so Gröner. „Ich bin mir sicher, dass sie gestärkt aus der Krise hervorgehen werden.“

Neue Forschungsstudie unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Gröner zum Thema Generative KI 

Eine neue Studie zeigt KI-Erfolgsfaktoren für die für die menschliche Optimierung von Generativer KI.

KI wird immer mehr zur Schlüsselkomponente für die Erstellung von Texten und Bildern in den unterschiedlichsten Branchen. Diese Entwicklung macht auch vor dem Journalismus nicht Halt, und hier vor allem als Werkzeug bei der journalistischen Texterstellung. Die zentrale Debatte hierbei ist, ob die Technologie den Menschen (in diesem Fall den Journalisten) ersetzen wird oder ob beide zusammenarbeiten müssen, um erfolgreich zu sein.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Kick-off-Keynote zum Thema „Künstliche Intelligenz und der Faktor Mensch in der Finanzindustrie“ beim CITYWIRE Hamburg Retreat 2024

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Finanzindustrie markiert einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise, wie Finanzoperationen und -strategien formuliert und ausgeführt werden. Obwohl KI beispiellose Effizienz, Präzision und analytische Kraft bietet, bleibt der menschliche Faktor ein zentrales Element im Prozess der Strategieidentifikation und -umsetzung.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner hält den Eröffnungs-Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und Smart Cities in der Immobilienbranche“ beim Forum Zukunft 2024 des VDIV in Weimar

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz und die Entwicklung von Smart Cities revolutionieren die Immobilienbranche in vielerlei Hinsicht. Diese Technologien bieten nicht nur innovative Lösungen zur Verbesserung der Effizienz und Rentabilität, sondern tragen auch dazu bei, den Sektor nachhaltiger und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Weiterlesen »

Prof. Dr. Stefan Gröner hält die Keynote zum Thema „Mobilität der Zukunft“ bei der 4. VDV-Plattform zur digitalen Transformation des ÖPNV

Die Zukunft der Mobilität ist smart, vernetzt und nachhaltig. Künstliche Intelligenz wird nicht nur die Art und Weise, wie wir reisen, revolutionieren, sondern auch dazu beitragen, Verkehrsströme effizienter zu gestalten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Als Zukunftsforscher ist es wichtig, die transformative Rolle dieser Technologien zu verstehen und zu kommunizieren.

Weiterlesen »

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Gröner zum Thema „Künstliche Intelligenz und der Faktor Mensch im Gesundheitswesen“ beim YOUNG EXPERT MEETING und den AUSTRIAN DENTAL DAYS 2023

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die medizinische Praxis markiert einen bahnbrechenden Wandel im Gesundheitswesen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Rolle der Ärzte neu definiert und die Patientenversorgung revolutioniert. Die vielschichtigen Auswirkungen reichen von verbesserter Diagnosegenauigkeit bis hin zu personalisierten Behandlungsstrategien.

Weiterlesen »

Prof Dr. Stefan Gröner im Interview zu Digital Healthcare: Revolutionierung der Zukunft mit KI, AlphaFold und CRISPR/Cas9

In der dynamischen Welt der Medizintechnik eröffnet die digitale Gesundheitsfürsorge einen vielversprechenden Ausblick auf Veränderungen in der Patientenversorgung und den Behandlungsmethoden. Zwei bahnbrechende Technologien, das KI-Tool AlphaFold und CRISPR/Cas9, stehen an der Spitze dieser Revolution und weisen den Weg zu einer Zukunft, in der personalisierte und präzise Behandlungen nicht nur theoretisch denkbar, sondern bereits Realität sind.

Weiterlesen »